Getagged als - Agile Prinzipien

Hacks für den Kulturwandel, Beitragsbild

Hacks für den Kulturwandel – auf die Wirkungsebene kommt es an!

Der Kulturwandel in Unternehmen ist zwar ein dringend notwendiger aber gleichzeitig langwieriger und schwer greifbarer Prozess. Kein Wunder, dass sich Beratende und Entscheidende damit schwertun: Wo fangen wir an? Wie erzielen wir Erfolge? Was ist überhaupt unsere derzeitige Kultur und wie muss die zukünftige aussehen? Trotzdem finden wir es wichtig, auch mit kleinen wirksamen Schritten zu starten und schnelle Erfolge für sich sprechen zu lassen!

Weiterlesen >

Agilität steigern: die 6 entscheidenden Fragen

Auch ohne Krise sind Unternehmen durch Digitalisierung, Generationenwechsel und neues Kundenverhalten gefordert, sich immer schneller anzupassen. Mit den folgenden sechs Leitfragen des Leuchtturm-Modells schafft ihr das entscheidende Umdenken und steigert eure Agilität! Die Ebenen des Leuchtturms, basierend auf den logischen Ebenen von Robert Dilts, sind für agile Transformation umgestaltet und dienen als Veränderungsleitfaden für eure Agilitätssteigerung.

Weiterlesen >

Definition „Agilität“ – oder: weg vom Sprinter hin zum Crossläufer!

Agiles Führen, agiles Management, agiles Mindset, Agilität in Praktiken und Methoden… was ist das eigentlich genau? Was bedeutet agil sein für Unternehmen in Zeiten von Corona und anderen Krisen? In diesem Artikel erklären wir euch, was es mit der Agilität in Teams und Unternehmen auf sich hat – unter „normalen“ und anderen Umständen!

Was ist Agilität?

Wenn wir im Duden Agilität nachschlagen, steht dort: „Von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“. Viel Organisationen machen aus Agilität Schnelligkeit. Doch das führt teilweise zu fatalen Folgen, die wir bei einigen „Zwangstransformationen“ vorfinden. Der Unterschied zwischen Schnelligkeit und Wendigkeit lässt sich sehr gut mit folgendem Bild verdeutlichen:

  • Der bewegliche und wendige Läufer – der Crossläufer – ist nicht unbedingt derjenige, der am schnellsten im Ziel ist, sondern derjenige, der sich wendig in seiner Bewegung an die Umgebung anpasst und seinen Kurs stetig korrigieren kann.
  • Der klassische Sprinter ist nur auf seiner eingeübten, geradlinigen und vorhersehbaren Tartanbahn schnell. Mit der gleichen Art zu laufen wäre er querfeldein auf einem Gelände voller wechselnder Untergründe und Hindernissen voraussichtlich nicht besonders erfolgreich. Um dort voranzukommen, müsste er seine Art des Laufens extrem verändern und an den jeweiligen Untergrund anpassen.

Weiterlesen >


nach oben