

Inhouse-Begleitung für agile Organisationsentwicklung
Systemisch. Agil. Fundiert.
Was ist eine agile Organisationsentwicklung?
Agile Organisationsentwicklung erkennt an, was längst Realität ist: Organisationen sind keine Maschinen – sie sind lebendige Systeme. Und jeder Versuch, sie linear zu verändern, scheitert früher oder später an der Komplexität des Ganzen. Statt starrer Masterpläne braucht es einen anderen Blick: iteratives Vorgehen, mutiges Experimentieren und Lernen in kleinen Schritten. In selbstorganisierten Teams, nah am Puls der Kundenbedürfnisse, können Organisationen weiterentwickelt werden um anpassungsfähig, sinnstiftend und zukunftsfähig zu bleiben. Uns geht es dabei immer um die Stärkung der bereits vorhandenen Ressourcen! Denn jede Organisation, die erfolgreich ist, hat bereits agile, sprich anpassungsfähige Stärken, die es weiterzuentwickeln gilt. Weil Organisationsentwicklung nicht gegen Widerstände gelingt, sondern mit den Menschen, ist für uns die crossfunktionale Beteiligung und Einbindung der Betroffenen ein zentrales Element. Agile Organisationsentwicklung ist eine Weiterentwicklung des Change Management indem sie stärker auf die Komplexität von Systemen eingeht und iterativ vorgeht. Wie im Change Management geht es darum in Organisationen gemeinsam neue Wege zu gehen, Schritt für Schritt mit einer motivierenden Ausrichtung und im echten Dialog. Denn Organisationen, die sich auf den Weg machen, brauchen mehr als Tools. Sie brauchen Mut, Resonanzräume und Menschen, die Wandel begleiten können.

Was bedeutet interaktives Vorgehen und der Organisationsentwicklung?
Um uns im komplexen Umfeld zurechtzufinden, brauchen wir andere Herangehensweisen und Prozesse als in einfachen oder komplizierten Umgebungen. Sie sind vergleichbar mit dem Fahren auf Sicht im dichten Nebel: Als Organisationsentwickler tasten wir uns Stück für Stück voran, immer bereit, den Kurs zu ändern, sobald wir das nächste Stück des Weges erblicken können. Dazu nutzen wir kurze Sprints, die wir kurzzyklisch anpassen können. Iterationen haben im Sinne der Mathematik eine enorme Bedeutung als zentrales Prinzip der Selbstorganisation: Sie stehen für das Navigieren auf Sicht, das Lernen aus Feedbackschleifen, die ständige Anpassung und Innovation und damit auch für den Kreislauf der Lebendigkeit.
So betrachtet, ist eine iterative Arbeitsweise in vielfacher Hinsicht geeignet, um den komplexen Anforderungen und den Herausforderungen einer Organisationsentwicklung zu begegnen. Denn durch Iteration wird eine neue Ordnung im Unternehmen über Regel und Zufall hergestellt, die sich stetig weiterentwickelt und trotzdem stabil ist.
Agile Iterationen durchlaufen in der Regel fünf Phasen. Der erweiterte Demming-Zyklus startet mit dem „Think New” aus Kundensicht:
Think New – Neu denken für die Entwicklung der Organisation
Agile Organisationsentwicklung beginnt mit der Vision und den zukünftigen Angeboten des Unternehmens aus Kundensicht. Folgende Fragestellungen werden in cross-funktionalen Teams durchdacht und „hands-on“ entwickelt:
- Welchen Nutzen wollen wir dem Kunden in Zukunft bieten?
- Was ist das einmalige Kundenerlebnis das wir als Unternehmen bieten wollen?
- Welche Schmerzen wird der Kunde zukünftig haben, wie können wir diese als Unternehmen mit unseren Angeboten lindern und den Nutzen für jeden Kontaktpunkt stärken?
- Welche Innovationen werden den Kunden bzw. den Markt begeistern?
- Welche neuen Produkte und Dienstleistungen binden den Bestandskunden und erschließen neue Zielgruppen?
- Wie werden wir die Wertschöpfung effektiv umsetzen? Welche Strukturen und Methoden und Entscheidungen brauchen wir dazu?
- Um diese Fragen zu beantworten eignen sich innovative Frameworks wie Design Thinking und verschiedene Ideation Techniken. Transportieren in die Organisation lässt sich das neue Denken am besten durch Story Telling und neue Strategie Systeme wie OKRs (Objektives and Key Results)
Plan – Planen der nächsten Entwicklungs-Schritte
Um die entwickelten Ansätze und Ideen umzusetzen, werden erste Experimente und sogenannte Prototypen in der Organisation umgesetzt und getestet. Dazu werden Arbeitspakete bzw. User-Stories formuliert und mit den ausgewählten Bereichen geplant. Auch die Organisationsstrukturen werden dabei interaktiv an den zukünftigen Bedarf angepasst. Denn Struktur schafft Verhalten. Die jeweilige Umsetzungszeit, Priorisierung und Kapazitäten werden im Planning-Meeting mit den Teams gemeinsam geschätzt, entschieden und transparent gemacht.
Do – Umsetzen und Handeln
Iterativ wird die Veränderung durch geeignete Frameworks und Methoden strukturiert. Der tägliche Austausch über Bearbeitungsstände und der Fokus auf die Aufgaben hilft dem Team, seine Arbeitspakete schnell und effektiv zu erledigen. Die Anpassungsfähigkeit ist individuell unterschiedlich und wird durch das interaktive Vorgehen systematisch gesteigert. Wir warne dabei immer vor falschen Erwartungen an agile Methoden: Wir werden durch sie nicht unbedingt schneller sein, doch in jedem Fall anpassungsfähiger und somit besser für die Entwicklung. Durch das frühzeitige Einbinden und Feedback der Mitarbeitenden und KundInnen wird das Ergebnis in jeder Arbeitsphase besser.
Check – Überprüfen des Prozesses und der Ziele
Nach einer möglichst kurzen Veränderungsphase überprüft das Team gemeinsam mit den Betroffenen die Ergebnisse und passt diese an die Anforderungen der Nutzer an. Die Review ist das passende Meeting-Format für diese Phase des agilen Kreislaufs. Anschließend werden die Aufgaben dem Feedback entsprechend optimiert und angepasst.
Act – Anpassen der Art und Weise
Nicht nur auf der Ergebnisseite der Veränderungen, sondern auch auf der Interaktionsseite wird vor der nächsten Umsetzungsphase reflektiert. „Check and Adapt” – Prüfen und Anpassen – ist das Motto.
Unser Angebot zum Thema agile Organisationsentwicklung
Globale Pandemie, Klimakatastrophen, politische Unsicherheiten, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind nur einige Beispiele von Gegebenheiten, die unseren Alltag prägen. Wir befinden uns im Zeitalter der Komplexität und des Chaos. Vorhersagbarkeit gehört nur noch in die Glaskugeln von Wahrsagern, denn dauerhaft stabile Strukturen zu erkennen, wird mehr und mehr unmöglich. Wir bieten maßgeschneiderte Inhouse-Begleitung für agile Organisationsentwicklung – mit Ausbildungen, Weiterbildungen, Seminaren und Coachingformaten, die sich an der Realität eures Alltags orientieren. Keine Folien-Schlachten. Kein Methodenzirkus. Sondern gelebte Praxis – mit Tiefgang, Werten, Orientierung und Struktur. Veränderungen bedürfen von Seite der Organisationsentwicklung nicht nur viel Feingefühl über die Psychologie, die damit eingehegt, sondern auch Wissen über die systematischen Zusammenhänge in Organisationen und deren Wirkung bei Veränderungen. Wir bringen nicht nur Tools und Erfahrung zum Thema Veränderungskompetenz und Unternehmenskultur mit, sondern auch jede Menge Wissen über die Zusammenhänge. Keine Dogmen, sondern Dialog und Orientierung mit greifbaren Handlungsfeldern, die euch weiterbringen. Keine Schablonen, sondern echtes Interesse an dem, was bei euch gerade lebendig ist. Wir glauben an Menschen, an Potenziale, an die Kraft der Resonanz. Und daran, dass Wandel in euerer Unternehmenskultur gelingen kann – wenn er von innen kommt.
Ausbildung und Weiterbildung: Agile Organisationsentwicklung Inhouse
Für interne Coaches, HR, Führungskräfte oder Transformationsteams
Ein mehrmoduliges Ausbildungsprogramm direkt bei euch im Unternehmen mit Transfer in euren Arbeitsalltag. Von der Einführung bis zum Überblick und der konkreten Umsetzung.
Ihr baut in unseren Kursen gezielt Kompetenzen in agiler, systemischer Organisationsentwicklung auf – mit Raum für Praxistransfer, Reflexion und kollegialer Beratung als Antwort auf eure Fragen.
Inhalte (Auswahl) des Seminar:
- Grundlagen systemisch-agiler Organisationsentwicklung
- Rollen und Dynamiken in Veränderungsprozessen
- Leadership im Wandel
- Facilitation & Prozessgestaltung
- Agile Prinzipien, Skalierung, Reifegradmodelle
- Handlungsfelder identifizieren und umsetzen
- Kulturarbeit & Führung im Wandel
Dauer: 3–6 Module à 2 Tage – flexibel planbar
Ort: bei euch im Unternehmen oder an einem externen Ort
Teilnehmerzahl: 6–12 Personen
Für Leadership, Change-Teams oder Projektgruppen
Wir gestalten interaktive, praxisnahe Workshops – vom Strategieworkshop bis zum Kulturraum. Kein Frontalinput, sondern echte Auseinandersetzung und konkrete Handlungsimpulse.
Mögliche Themen:
- Standortbestimmung: Wo stehen wir im Wandel?
- Kultur & Zusammenarbeit neu denken
- Führungsverständnis klären und Leadership neu denken
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Iteratives Vorgehen und Steigerung der Agilität in der Organisationsentwicklung
Dauer: halbtägig bis 2 Tage
Coaching & Sparring: Organisationsentwicklung begleiten
Für interne Organisationsentwickler, Agile Coaches oder Führungskräfte
Einzel- oder Teamformate für mehr Klarheit, Selbstführung und Reflexion. Wir arbeiten an Haltung, Rollenbewusstsein und Handlungsoptionen – systemisch, praxisnah, auf Augenhöhe.
Formate:
- Einzelcoaching für echte Weiterentwicklung
- Teamcoaching für ganzheitliche Entwicklung des Teams
- Begleitung über mehrere Monate (z. B. in Transformationsprojekten)
So starten wir zusammen
- Unverbindliches Erstgespräch
Wir hören zu, klären euren Bedarf und entwickeln erste Ideen. - Individuelles Konzept
Auf Basis eurer Ziele und Rahmenbedingungen erstellen wir ein passgenaues Angebot. - Start der Begleitung
Ob Ausbildung, Workshop oder Coaching – wir gestalten Räume, die bewegen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Organisationsentwicklung
Was ist agile Organisationsentwicklung?
Organisationen sind keine Maschinen – sie sind lebendige Systeme. Agile Organisationsentwicklung nimmt diese Realität ernst: Statt starrer Masterpläne setzen wir auf iteratives Vorgehen, mutiges Experimentieren und Lernen in kleinen Schritten. Das Ziel: Organisationen anpassungsfähig, sinnstiftend und zukunftsfähig machen.
Für wen eignet sich die Inhouse-Begleitung?
Unsere Formate richten sich an Unternehmen, die Veränderung nicht nur „einführen“, sondern wirklich gestalten wollen – mit Fokus auf Kultur, Haltung und Eigenverantwortung. Ideal für Führungskreise, HR, interne Coaches, Management, Agile Leads, Transformationsteams oder crossfunktionale Gruppen.
Was kostet eine Inhouse-Ausbildung oder ein Workshop/Seminar?
Das hängt vom Format, der Dauer und Gruppengröße ab. Wir kalkulieren transparent und modular – gerne erstellen wir ein individuelles Angebot nach einem Erstgespräch.
Wie flexibel sind die Formate gestaltbar?
Sehr. Ob halbtägiger Workshop oder Ausbildung über mehrere Monate – wir richten uns nach euren Bedürfnissen, eurem Reifegrad und eurem Alltag.
Könnt ihr auch in mehreren Standorten begleiten?
Ja. Wir begleiten Organisationen deutschlandweit – mit Formaten vor Ort oder hybrid, je nach Bedarf.
Was unterscheidet sie vom klassischen Change Management?
Klassisches Change Management denkt oft linear. Agile Organisationsentwicklung berücksichtigt die Komplexität von Systemen: crossfunktionale Zusammenarbeit, echte Einbindung der Betroffenen, Lernen aus Feedbackschleifen.
Gemeinsam neue Wege gehen – Schritt für Schritt und im Dialog.
Was bedeutet „iteratives Vorgehen“ konkret?
Stell dir Fahren im dichten Nebel vor: Wir sehen nie die komplette Strecke, aber immer den nächsten Abschnitt. Mit kurzen Sprints, Feedback und Anpassungen entwickeln wir uns Stück für Stück weiter. So entsteht eine neue, stabile Ordnung – lebendig und flexibel zugleich.
- Think New: Neu denken aus Kundensicht. Welche Werte, Produkte, Erlebnisse sollen wir schaffen?
- Plan: Erste Schritte planen, Prototypen und Experimente aufsetzen.
- Do: Umsetzung in Sprints, mit klaren Arbeitspaketen und täglichem Austausch.
- Check: Ergebnisse überprüfen, Feedback einholen, Wirkung messen.
- Act: Anpassen, lernen, neu ausrichten – und die nächste Runde starten.
Buch-Ankündigung
Kleine Schritte mit großer Wirkung
101 Methoden, wie du dein Team in Zeiten großer Veränderungen stärkst und führst
Zum Werk
Dieses Arbeitsbuch mit zahlreichen Grafiken, Flipcharts und Metawänden hilft dabei, die Zusammenarbeit in Gruppen und Teams messbar zu verbessern und so die Organisationen fit für die Zukunft zu machen.
Die ausgewählten 101 Methoden werden mit zahlreichen Use Cases und Beispielen für die einfache Anwendung in der Praxis vorgestellt. Teams können so ohne weitere Hilfestellung besser und wirksamer zusammenarbeiten.
Aus dem Inhalt
- Tägliche Dilemmata in der Zusammenarbeit
- Methoden zum Umgang mit ineffektiven Verhaltensweisen
- Methoden zum effektiven Teambuilding
- Methoden zur Führungs- und Rollengestaltung
- Methoden für die effektive Projektarbeit
- Methoden zum Entscheiden
- Methoden zur Planung
- Methoden zur Transparenz und Kommunikation
- Methoden zur anlassbezogenen Reflexion
- Effektive Methoden zur Überprüfung und Anpassung
Zielgruppe
Für Leitende von großen und kleinen Teams und Gruppen – von Start-ups bis zu Konzernen.