Veröffentlichungen

Arbeitsbuch Agile Meetings und Workshops, Claudia Thonet unter Mitwirkung von Marc Schmetkamp

Arbeitsbuch: Agile Meetings und Workshops

Claudia Thonet unter Mitwirkung von Marc Schmetkamp

Dieses Arbeitsbuch mit zahlreichen Grafiken, Flipcharts und Metawänden hilft dabei, die Effizienz der Zusammenarbeit in (agilen) Organisationen zu steigern. Denn Besprechungen, die gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt adressieren sollen, sind das Herzstück agiler Transformationen.

Beginnend mit verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen und darüber, wie Entscheidungen überhaupt getroffen werden, gehen Claudia Thonet und Marc Schmetkamp dann auf wirksame Rollen in Meetings und Workshops sowie auf Designs und Strukturen von einzelnen Formaten der Zusammenarbeit ein.

Svenja Hofert, Claudia Thonet: Der agile Kulturwandel, Buchcover

Der agile Kulturwandel

Unternehmen, die digitaler und agiler werden wollen, haben es mit ähnlichen Problemen und Fragestellungen zu tun. Die Digitalisierung erfordert anderes Arbeiten, neues Denken und einen frischen Blick auf Führung. Die einzelnen Puzzlesteine zusammenzufügen, dabei helfen Svenja Hofert und Claudia Thonet mit ihrem neuen Buch „Der agile Kulturwandel“. Gemeinsam unterbreiten sie 33 nachhaltige Lösungen, wie Veränderungen in Organisationen gelingen.

Logo managerSeminare

Daily Dilemmata agiler Führung

Viele Unternehmen setzen heute darauf, dass sich Mitarbeitende in ihren Teams selbst organisieren. Das ist gut so. Doch es bedeutet nicht, dass es für jene, die in solchen Teams eine Führungsrolle übernehmen, einfacher wird. Im Gegenteil: Leadership muss in agilen Arbeitskontexten widersprüchlichen Ansprüchen genügen. Vor allem sechs Dilemmata gilt es immer wieder auszubalancieren. 

Der Artikel wurde in der Zeitschrift managerSeminare | Heft 300 | März 2023 veröffentlicht:

Der Agile Sales Prozess – Stärken Sie Ihre Vertriebsteams in Zeiten des Wandels

Die Vertriebe von heute sehen sich aufgrund der hinlänglich bekannten Trends wie Digitalisierung, Dezentralisierung, verändertes Kundenverhalten und -erwartungen zahlreichen Herausforderungen gegenüber – unabhängig von der Größe der Organisationen oder der Branche.

Der Artikel wurde in der Vertriebszeitung veröffentlicht.

So messen Sie die Vertriebs-Performance im agilen System

„Numbers are key!“ weiß die Führung ebenso wie VertrieblerInnen. Kennzahlen geben an, ob die Maßnahmen in die richtige Richtung führen, ob der Umsatz im, über oder unter Plan eingefahren wird. Zahlen sind der zentrale Antrieb und Motivator. Und sie reichen heute nicht mehr aus. Der Kulturwandel verlangt geschmeidigere Messinstrumente zur Messung der Vertriebs-Performance im agilen System.

Der Artikel wurde in der Vertriebszeitung veröffentlicht.

Das Sales Board für den agileren Vertrieb

Während sich viele Funktionsbereiche in Sachen New Work und Agilität weiterentwickelt haben, ist der Vertrieb, vor allem der Außendienst immer noch seinen alten Strukturen mit Einzelkämpfern und Konkurrenzsyndrom verhaftet. Warum?

Der Artikel wurde in der Vertriebszeitung veröffentlicht.

Logo managerSeminare

Agile Meetingkultur: Das Ende des Einheitsmodells

Meetings sind mühsam. Doch das muss nicht so sein, wie ein Blick auf die ausgefeilte agile Meetingkultur beweist: Sie bietet eine Vielfalt passgenauer Formate für unterschiedliche Austausch- und Abstimmungsgelegenheiten – und damit viel Inspiration für bessere Besprechungen. Wie der Einstieg in die Welt der Kick-offs, Stand-ups und Drop-its gelingt.

Der Artikel wurde in der Zeitschrift managerSeminare | Heft 275 | Februar 2021 veröffentlicht:

Springer Professional, Logo

Vom Einzelkämpfer zur Wir-Kultur

Liege ich mit meinen Zahlen im, über oder unter Plan?“ Das ist eine zentrale Frage für Vertriebler. Und, in Zeiten der Transformation greift sie zu kurz. Der Kulturwandel verlangt geschmeidigere Messinstrumente als reine KPIs.

Der Artikel wurde von Springer Professional in der Zeitschrift SalesExcellence veröffentlicht:

Logo Training aktuell

Agile Retrospektiven virtuell

Agile Retrospektiven sind meist eine sehr persönliche Angelegenheit. Daher ist es gut, sie mit einer wirklich persönlichen Begegnung zu verbinden. Ist dies nicht möglich, müssen sie jedoch nicht ausfallen. Sechs goldene Regeln helfen dabei, den intensiven Austausch auch online erfolgreich zu moderieren.

Der Artikel wurde bei Training aktuell veröffentlicht.


nach oben