Die Begleitung von Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen erfordert eine besondere Denk- und Handlungslogik agiler Coaches, um wirksam zu sein und eine laterale Führung auf Augenhöhe zu ermöglichen. Dabei sind bestimmte Grundannahmen besonders wichtig, um die Empowerment-Prozesse erfolgreich umzusetzen.
In Teil 7 und gleichzeitig dem letzten Teil der Serie Agiler Coach geht es um den Umgang mit Hindernissen während dem coachen. Eine sehr wichtige Aufgabe des agilen Coaches besteht darin, Hindernisse zu erkennen und sie bestenfalls zu beseitigen oder zumindest eine Klärung zu initiieren. Hindernisse und Hürden gehören zu jeder Veränderung und komplexen Situation dazu, wie ein Gepäckstück oder ein treuer Begleiter.
Eine weitere wichtige Kompetenz des agilen Coach ist eine neue Art der Moderation. Denn der Auftrag des agilen Coach / Moderators besteht in der Kommunikation vor allem darin Austausch, gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt als Coach zu fördern, um gemeinsam kontinuierlich zu reflektieren und besser zu werden. Reine Infoveranstaltungen sind in der heutigen Zeit obsolet, betreutes Vorlesen braucht kein Mensch und Folienschlachten sind schlichtweg langweilig.
Die 6 Meilensteine einer wirksamen agilen Transformation
Der agile Coach als Multitalent soll oftmals mehr beraten als coachen. Dadurch ergeben sich auf Consulting-Ebene folgende Fragestellungen und stehen dabei für Coaches ganz besonders im Fokus:
Welche Frameworks passen zu uns oder wir kombinieren wir das Coaching für unseren individuellen Bedarf am besten?
Wie schneiden und gestalten wir die Teams, sodass diese möglichst mit End zu End Verantwortung Wertstrom für unsere Kunden generieren?
Wie gestalten wir eine wirksame Transformation, die an unsere Organisation anschlussfähig ist?
Agiles Coaching fördert noch viel stärker und fokussierter den Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen und stärkt ein auf Entwicklung ausgerichtetes Mindset Einzelner und Teams.
In unserem vierten Teil geht es in unserem Blogbeitrag um den Coachingprozess mit seinen passgenauen Phasen und und die Anwendung im Coaching.
Gute Teams sind einer der größten Erfolgshebel für Organisationen. Mitarbeiter:innen gehen wegen schlechter Führung und bleiben wegen guten Teams! Diese Hypothese lässt sich immer wieder in Organisationen als zutreffend beobachten. Das Phänomen verstärkt sich durch die aktuellen Anforderungen: denn je komplexer die Anforderungen an die Aufgaben in den Unternehmen werden, desto wichtiger ist die Performance von Teams. Der agile Coach hat dabei eine ganz entscheidende Rolle: Denn er sorgt mit passenden Seminaren und Coachings für das passende Set-up eines Teams und gestaltet darüber hinaus die kontinuierliche Entwicklung hin zu einem selbstorganisierten Team. Folgende Kompetenzfelder von Teams gestaltet er dabei mit allen gemeinsam, in konsequenten Teamcoachings.
Ohne passendes Framing kann der agile Coach nicht wirksam sein
Agile Coaches gehören zu Recht zu den begehrtesten Berufsbildern am Arbeitsmarkt. Alleine in den letzten 3 Monaten ist die Nachfrage nach agilen Coaches um 15,1 Prozent in Deutschland gestiegen (Jobtensor Sep 2021 https://jobtensor.com/top-occupations-it-branche). Das ist nicht verwunderlich, denn wie es u. a. die Studie von Bearing Point aus 2020 feststellt, sind engagierte und erfahrene agile Coaches einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für mehr Agilität in den Organisationen. Kundenzentrierung, Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft sind schon längst keine Modeerscheinung mehr, sondern fester Bestandteil jeder Organisation, die morgen noch erfolgreich sein möchte. Das klingt verlockend und zaubert jedem Agilisten ein Lächeln ins Gesicht. Doch die Kehrseite ist leider genauso stark vertreten: Unternehmen und Berater erleben haufenweise missglückte Versuche agile Methoden on top zum laufenden operativen Dauerlauf in Linienorganisationen einzuführen und scheitern dabei reihenweise an den alten Strukturen und der tief verankerten Kultur. Erst wenn die Voraussetzungen stimmen und der Kulturwandel die notwendige Pflege und Aufmerksamkeit erhält, kann der Wandel gelingen.
Abwarten war gestern! Jetzt ist es an der Zeit, Führung nicht nur neu zu denken, sondern Taten folgen zu lassen. Der agile Coach ist die optimale Besetzung, um Selbstorganisation, Innovation und ein neues Rollenverständnis zu implementieren. Denn er hat neben der Befähigung von Teams vor allem die Aufgabe, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit Teams störungsfrei Ergebnisse erzielen können. Der agile Coach sorgt für den notwendigen Kultur- und Strukturwandel.
Chaos? Führungslose Teams? Disziplinlosigkeit? Unendliche Abstimmungsrunden und mindestens doppelt so viele Meetings? Verbinden Sie auch solche Vorstellungen mit dem Modewort Agilität? Oder denken Sie ähnlich wie viele Vertriebler, denen ich begegne, dass sie sich als Führungskraft damit selbst abschaffen? Gerade im Vertrieb wird Agilität noch immer mit Argusaugen bei anderen beobachtet und vor allem die negativen Beispiele zitiert. Woran mag das liegen?
Wollt ihr eure Teams für innovative Arbeitsweisen begeistern und gleichzeitig auch noch zukunfsfähige Innovationen auf den Markt bringen? Dann nutzt Design und Service Design Thinking als Methode und lasst eure Teams kreativ und interdisziplinär zusammenarbeiten.