Ohne passendes Framing kann der agile Coach nicht wirksam sein

Agile Coaches gehören zu Recht zu den begehrtesten Berufsbildern am Arbeitsmarkt. Alleine in den letzten 3 Monaten ist die Nachfrage nach agilen Coaches um 15,1 Prozent in Deutschland gestiegen (Jobtensor Sep 2021 https://jobtensor.com/top-occupations-it-branche). Das ist nicht verwunderlich, denn wie es u. a. die Studie von Bearing Point aus 2020 feststellt, sind engagierte und erfahrene agile Coaches einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für mehr Agilität in den Organisationen. Kundenzentrierung, Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft sind schon längst keine Modeerscheinung mehr, sondern fester Bestandteil jeder Organisation, die morgen noch erfolgreich sein möchte. Das klingt verlockend und zaubert jedem Agilisten ein Lächeln ins Gesicht. Doch die Kehrseite ist leider genauso stark vertreten: Unternehmen und Berater erleben haufenweise missglückte Versuche agile Methoden on top zum laufenden operativen Dauerlauf in Linienorganisationen einzuführen und scheitern dabei reihenweise an den alten Strukturen und der tief verankerten Kultur. Erst wenn die Voraussetzungen stimmen und der Kulturwandel die notwendige Pflege und Aufmerksamkeit erhält, kann der Wandel gelingen.
Weiterlesen >