Agiler Coach

Iterative Transformation, 7 Phasen, Beitragsbild

Agile Transformation – Unternehmen und Teams im Wandel

Die Kultur, Struktur und Prozesse eines Unternehmens oder eines Teams sind das Ergebnis einer Entwicklung von vielen Jahren, manchmal sogar von Jahrzehnten. Doch oftmals ist dieses Handeln und Streben leider nicht mehr „zeitgemäß“, es ist zu stark nach innen gerichtet und die entstandenen Muster sind eingerostet. Fatalerweise fehlt sogar das Update der Verbindung zu Kunden und Partnern sowie der Anschluss zum agilen Wandel der (Wirtschafts-)Welt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich solche Organisationen schnellstmöglich den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen anpassen und damit die eigene Agile Transformation voranbringen. Der Ruf nach Anleitungen und Erfolgsrezepten ist dann umso lauter.

Oftmals fehlt schon ein Grundverständnis: Was ist überhaupt eine „Agile Transformation“? Wie dringlich und erforderlich ist es die Agilität zu steigern und wozu ist Agilität sinnvoll? Auch wenn es keine Anleitung und kein Rezept geben kann: Mit den 7 Phasen der Agilen Transformation geben wir dir ein Werkzeug an die Hand, an dem du dich orientieren kannst, damit die Veränderung im Sinne von Unternehmen und Mitarbeitern ein Erfolg wird. Du wirst erstaunt sein, welche neuen Perspektiven und Antworten sich alleine schon durch den Prozess damit für dich, dein Team oder deine Organisation eröffnen!

Weiterlesen >

Agilität steigern: die 6 entscheidenden Fragen

Auch ohne Krise sind Unternehmen durch Digitalisierung, Generationenwechsel und neues Kundenverhalten gefordert, sich immer schneller anzupassen. Mit den folgenden sechs Leitfragen des Leuchtturm-Modells schafft ihr das entscheidende Umdenken und steigert eure Agilität! Die Ebenen des Leuchtturms, basierend auf den logischen Ebenen von Robert Dilts, sind für agile Transformation umgestaltet und dienen als Veränderungsleitfaden für eure Agilitätssteigerung.

Weiterlesen >

9 Schlüssel, die (agile) Coaches in der Krise brauchen

  • Wie verhalten wir uns als agile Coaches in der Krise?
  • Was sind die entscheidenden Schlüssel im Umgang mit uns selbst und unserem Auftrag als Coach?
  • Sind wir so wendig, wie wir es propagieren?
  • Was hilft uns selbst und anderen in Krisen wie jetzt am meisten?

Ich weiß nicht wie es euch geht, liebe Coaches und Moderatoren, doch ich habe ein paar Tage gebraucht, um mit meiner Rolle und Haltung als agiler Coach und Berater zurecht zu kommen. Irgendwie bestaunte ich Kollegen, die schon scheinbar am ersten Tag der Krise wussten, wo es lang geht und ihre Haltung dazu nicht nur gefunden hatten, sondern sie direkt öffentlich propagieren konnten. Mein Umfeld, inklusive mir selbst, befanden sich zu dem Zeitpunkt noch in den typischen Phasen der berühmten Change Kurve von Elisabeth Kübler Ross.

Weiterlesen >

Agile Führung – die agile Hierarchie: weg von Positionen hin zu Rollen

Agile Organisationen bzw. agile Teams sind entgegen der herkömmlichen Meinung sehr wohl hierarchisch – aber anders. Agile Hierarchie – das klingt vielleicht paradox – ist es aber ganz und gar nicht.

Denn es gibt eine klare Ordnung, auch wenn sie kreisförmig und vernetzt ist, innerhalb der die Unternehmensführung und die zugehörigen Funktionsbereiche und Teams organisiert sind. Ordnung und Struktur bleiben nicht nur wichtig, sie sind sogar noch bedeutsamer als in der klassischen Arbeitswelt. Denn die Struktur an sich hat schon eine Führungsfunktion.

Agilität hat also rein gar nichts mit Anarchie oder Unordnung zu tun – und erst recht nicht mit Abschaffung von Unternehmensführung. Ganz im Gegenteil: In agilen Organisationen wird sogar mehr geführt, disziplinierter gehandelt und konsequenter entschieden als in klassischen Wasserfallorganisationen – nur eben anders. Statt Positionen, die durch die Höhe des Kästchens im Organigramm bestimmt werden, wird stärkenorientiert und rollengebunden funktional geführt.

Durch unsere Ausbildung zum agilen Coach kannst du wirksame Transformationen gestalten und  Teams befähigen. Lerne kompakt agile Führung in unserer passenden Ausbildung.

Weiterlesen >

Agile Teams führen und entwickeln – Team Canvas erstellen

Schaffen wir jetzt die Führung ab? Diese Frage begegnet uns Beratern immer wieder. Sie bedarf aber meistens einer komplexeren Antwort oder Nachfrage, als es die Fragesteller erwarten. Denn die eigentliche Frage lautet, welchen Stellenwert Führung in unseren Zeiten einnimmt. Zudem werden die Begriffe Management und Führung oft verwechselt oder gar als das Gleiche verstanden.
Management und Führung steuern zwar idealerweise in die gleiche Richtung. Aber wie es Peter Drucker – ein Pionier der modernen Managementlehre sowie origineller und unabhängiger Denker – einmal auf den Punkt gebracht hat: „You manage things – but you lead people.“

Management bedeutet die Organisation von Menschen, Systemen und Ressourcen zur Wertschöpfung des Unternehmens. Führung hingegen bedeutet sowohl Orientierung zu geben als auch einen Rahmen zu gestalten, in dem Menschen gefordert und gefördert werden, Leistung zu erbringen. Eine Team Canvas zu erstellen, ist ein wesentlicher Schritt dazu. Mit dieser Unterscheidung lässt sich die Eingangsfrage schon leichter beantworten:

Weiterlesen >


nach oben