3 Tools, um im Team laterale Führung zu testen, Claudia Thonet, Blog-Beitragsbild

3 Tools, um im Team laterale Führung zu testen

Viele Teams wollen nicht mehr auf starren Strukturen und starken Führungsfiguren setzen, sondern ihre Herausforderungen gemeinsam angehen. Dafür brauchen sie erst einmal keine große agile Transformation. Um effizienter und produktiver auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten, können sie auch agile Tools nutzen, mit denen sich die Vorteile von Selbstorganisation erleben und laterale Führung im Kleinen auszuprobieren lässt.

Weiterlesen >
Verantwortung verteilen: Die Vorteile von Selbstorganisation, Delegation Board, Beitragsbild: Stufen der Selbstorganisation, Claudia Thonet

Verantwortung verteilen: Die Vorteile von Selbstorganisation

Schaut man sich derzeit in Politik und Gesellschaft um, haben wieder starke Anführer Konjunktur. Kooperation auf Augenhöhe dagegen scheint nicht nur als Regierungsmodell in Deutschland gescheitert. Heute braucht es, so die verbreitete Meinung, angesichts der vielen Herausforderungen klare Ansagen statt mühsame Mitgestaltung. Doch das ist viel zu kurz gedacht!

Weiterlesen >
Teaser 8 Hebel für ein agiles Mindset

Agiles Mindset: Nutze die 8 Entwicklungs-Hebel für die Führung von Morgen

Eine wichtige Frage, die mir in unseren Ausbildungen oder in der Beratung begegnet, lautet: Können wir das Mindset von Menschen verändern? Und was ist überhaupt ein Mindset oder gar ein Agiles Mindset? Kurz gesagt beschreibt es, wie wir die Welt betrachten und interpretieren. Ganz nach dem Motto:

So, wie du die Welt betrachtest, so erscheint sie dir! 

Weiterlesen >
Teaser Shopfloor Officeflor Management

Shopfloor Management 4.0 – Der Alleskönner für Sales, Service, Produktion und Stores

Shopfloor ist ein lebendiges Visualisierungs-und Steuerungsboard. Es kommt aus dem Lean Management und wurde ursprünglich für die Produktion entwickelt. Ganz nach dem Motto „go and see“ statt „meet and mail“ sollen die Führungskräfte am Ort der Wertschöpfung führen und dort mit der Belegschaft gemeinsam die Themen besprechen, statt am grünen Tisch zu steuern.

Weiterlesen >
Beitragsbild Run frisst Change

Run frisst Change – Keine Zeit für Veränderungen

„Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten sind nicht die Turbulenzen, sie besteht darin, mit der Logik von gestern zu handeln.“ Peter Drucker

Dazu reicht es nicht mehr, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter zu gewinnen, vielmehr braucht es die Fähigkeit, gemeinsam stetig neu zu denken, alte Gewohnheiten zu hinterfragen, Hindernisse und erkennen und neue Ideen zu Gunsten der Kunden einzubringen und umzusetzen.

Weiterlesen >
Moderne Führung mit OKRs, Claudia Thonet, Beitragsbild

Moderne Führung mit OKRs – so geht’s…

Objectives und Key Results (OKR) bieten ein Rahmenwerk für moderne Führung. Dabei werden die Ziele der Teams und der Beitrag jedes Mitarbeiters mit der Unternehmensvision verknüpft.

Objectives und Key Results sind von innovativem Charakter und können vom gesamten Unternehmen eingesehen werden. Im Unterschied zu den KPI haben OKR einen innovativen Zielcharakter und betreffen strategische Ziele. Jedem strategischen und qualitativen Ziel werden Schlüsselergebnisse als Messkriterien zugeordnet.

Weiterlesen >
6 typische Führungs-Dilemma, Vorschaubild

Die 8 typischen Führungs-Dilemma

Laut der Studie von Bearing Point aus 2022 gehen 96 Prozent der befragten Unternehmen davon aus, dass die Relevanz agiler Führungsansätze in Zukunft steigen wird. 

Die Vorreiter sind dabei Unternehmen aus der IT- und Technik-Branche, und die Schlusslichter bilden öffentliche Verwaltungen und Versicherungen. Die Unternehmensberatung resümiert folgende Katalysatoren für den Transformationserfolg:

Weiterlesen >
5 Erfolgsfaktoren zur Einführung von OKRs, Blog-Artikel, Claudia Thonet

OKR Einführung: Die 5 Erfolgsfaktoren

Serie OKR • Teil 1:

OKR (Objectives & Key Results) ist aktuell sicherlich eines der am meisten gefragten agilen Frameworks. Und das mit gutem Grund. Denn OKRs setzen dort an, wo andere Ziel- und Managementsysteme versagen. Sie fördern die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Einzelnen. Sie setzen auf der ganz persönlichen Motivation auf. Jeder leistet einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Man wird zum Teil des großen Ganzen und ist nicht mehr nur operatives ausführendes Objekt. Zusammenhänge werden transparent und Menschen finden einen Sinn in Ihrer Arbeit. Mitbestimmung und Eigenverantwortung werden gefördert. Was es bei der Einführung von OKR in Unternehmen zu beachten gibt und welche 5 Faktoren zum Erfolg führen, erläutern wir in diesem Beitrag zu die 5 Erfolgsfaktoren zur Einführung von OKRs und natürlich in unserer Ausbildung zum OKR Coach.

Weiterlesen >
Leadership-Canvas, Agile Führung, Collage

Leadership-Canvas als agiles Führungsinstrument

Ihr wollt agiler führen? Dann nutzt die Leadership-Canvas (siehe Grafik), um die wesentlichen Kompetenzen und Aufgaben des Führungs-Teams gemeinsam zu entwickeln. Sie gibt euch einen strukturierten Rahmen, wie einen Architekturplan, mit dem Ihr den Wandel gestalten könnt. Das Leadership-Canvas ist eines der zentralen Instrumente in unserer Ausbildung zu agiler Führungskompetenz.

Weiterlesen >
Kompetenzfelder Agiler Vertriebscoach, Collage

Der Agile Vertriebscoach als die neue Führung im Vertrieb

Weg von Positionen hin zu Rollen

Chaos? Führungslose Teams? Disziplinlosigkeit? Unendliche Abstimmungsrunden und mindestens doppelt so viele Meetings? Verbinden Sie auch solche Vorstellungen mit dem Modewort Agilität? Oder denken Sie ähnlich wie viele Vertriebler, denen ich begegne, dass sie sich als Führungskraft damit selbst abschaffen? Gerade im Vertrieb wird Agilität noch immer mit Argusaugen bei anderen beobachtet und vor allem die negativen Beispiele zitiert. Woran mag das liegen?

Weiterlesen >

nach oben