Was ist die Segelboot-Retro?
Das Segelboot ist eine eingängige Metapher. Das Team kann sich schnell in die Situation, gemeinsam auf der Reise zu sein, reinversetzen und Analogien zur Zusammenarbeit darin
finden.
Das Segelboot ist eine eingängige Metapher. Das Team kann sich schnell in die Situation, gemeinsam auf der Reise zu sein, reinversetzen und Analogien zur Zusammenarbeit darin
finden.
Die Heißluftballon-Retro eignet sich für Teams ab der Storming-Phase. Anhand der Metapher eines steigenden Heißluftballons wird die Zusammenarbeit und die Umfeld-Einflüsse auf ein Team reflektiert und sichtbar gemacht.
Weiterlesen >Ein Teamkonto ist ein hervorragendes Instrument, um bei einem fortgeschrittenen Teamentwicklungsprozess Erkenntnisse über die Systemdynamik und den Beitrag jedes Einzelnen zum Team zu gewinnen. Gleichzeitig beinhaltet der Prozess ein intensives Feedback mit Selbst- und Fremdbildabgleich.
Weiterlesen >Bei einer agilen Retrospektive betrachten Teams ihre Wir-Kultur und lernen aus dem Vergangenen, um besseren Outcome zu erreichen. Diese Fragen beantwortet beispielsweise die agile Retrospektive:
Das neue Kaufverhalten durch Digitalisierung, Social Selling und steigenden Direct-to-Consumer-Verkäufen verändert den Vertrieb tiefgehend und nachhaltig. Die Kernaufgabe des Vertriebs ist es, Produkte und Dienstleistungen zu vertreiben und für den Kunden verfügbar zu machen. Um das Angebot auf allen Kanälen für die Unternehmen jederzeit bereitzustellen und neue Märkte zu erschließen, braucht jeder Sales- und Servicebereich ein hohes Maß an Digitalisierung und Transformation.
Wenn wir von agilen Frameworks oder Methoden sprechen, dann dürfen Meetings nicht fehlen. Teil 2 unserer Blogreihe zum Thema OKR beschäftigt sich mit den regelmäßigen Treffen, die ein integraler Bestandteil der Methodik und unserer OKR Coach Ausbildung sind.
OKRs sprechen hierbei meist auch von Events.
Weiterlesen >In Teil 7 und gleichzeitig dem letzten Teil der Serie Agiler Coach geht es um den Umgang mit Hindernissen während dem coachen. Eine sehr wichtige Aufgabe des agilen Coaches besteht darin, Hindernisse zu erkennen und sie bestenfalls zu beseitigen oder zumindest eine Klärung zu initiieren. Hindernisse und Hürden gehören zu jeder Veränderung und komplexen Situation dazu, wie ein Gepäckstück oder ein treuer Begleiter.
Weiterlesen >OKR (Objectives & Key Results) ist aktuell sicherlich eines der am meisten gefragten agilen Frameworks. Und das mit gutem Grund. Denn OKRs setzen dort an, wo andere Ziel- und Managementsysteme versagen. Sie fördern die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Einzelnen. Sie setzen auf der ganz persönlichen Motivation auf. Jeder leistet einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Man wird zum Teil des großen Ganzen und ist nicht mehr nur operatives ausführendes Objekt. Zusammenhänge werden transparent und Menschen finden einen Sinn in Ihrer Arbeit. Mitbestimmung und Eigenverantwortung werden gefördert. Was es bei der Einführung von OKR in Unternehmen zu beachten gibt und welche 5 Faktoren zum Erfolg führen, erläutern wir in diesem Beitrag zu die 5 Erfolgsfaktoren zur Einführung von OKRs und natürlich in unserer Ausbildung zum OKR Coach.
Weiterlesen >Eine weitere wichtige Kompetenz des agilen Coach ist eine neue Art der Moderation. Denn der Auftrag des agilen Coach / Moderators besteht in der Kommunikation vor allem darin Austausch,
gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt als Coach zu fördern, um gemeinsam kontinuierlich zu reflektieren und besser zu werden.
Reine Infoveranstaltungen sind in der heutigen Zeit obsolet, betreutes Vorlesen braucht kein
Mensch und Folienschlachten sind schlichtweg langweilig.
Der agile Coach als Multitalent soll oftmals mehr beraten als coachen. Dadurch ergeben sich auf Consulting-Ebene folgende Fragestellungen und stehen dabei für Coaches ganz besonders im Fokus: