Ihre agile Toolbox

Sales Board für den agileren Vertrieb, Claudia Thonet Marc Schmetkamp, Jason Textor, Beitragsbild

Das Sales Board für den agileren Vertrieb

Mit mehr Transparenz und Fokus Vertriebsteams und Kunden begeistern

Sales und Service sind auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation, Wir-Kultur und Innovation, doch der Vertrieb steht im Vergleich zum Projektmanagement, Marketing oder auch der Personalentwicklung, in Sachen New Work immer noch recht weit hinten.

Warum ist der Vertrieb, vor allem der Außendienst, immer noch seinen alten Strukturen mit Einzelkämpfern und Konkurrenzsyndrom verhaftet? Eine mögliche Antwort lautet: weil es immer noch funktioniert und es für alle Beteiligten vertraut ist.

Weiterlesen >
5 agile Kernelemente, Beitragsbild

Die 5 Kernelemente der Agilität

Es gibt unzählige Definitionen und Interpretationen über den Begriff Agilität. Bei vielen Organisationen ist der Begriff verbrannt, weil die Erlebnisse und Ergebnisse aus unterschiedlichen Gründen nicht nur ernüchternd, sondern frustrierend waren. Oftmals wurde Agilität dabei nicht verstanden, sondern als Synonym für Veränderungsdruck und das daraus entstandene Chaos benutzt. Fast immer fehlt die Basisarbeit an der Kultur und an der Struktur. Wir arbeiten gerne an den Strukturen und verändern damit den Kontext und ernten als Ergebnis des Prozesses idealerweise eine veränderte Kultur. Andere Coaches vertreten den Standpunkt erst an der Kultur und dem Mindset zu arbeiten als Basis der Veränderung. Das ist eine Henne – Ei Thematik und damit eine philosophische Frage. Im besten Falle arbeiten wir sowohl an der Struktur wie an Kultur und begünstigen erwünschtes Verhalten und wirken damit auf das Mindset ein.

Weiterlesen >
Entwicklungsstufen, Shu-Ha-Ri, Claudia Thonet, Blogartikel, Vorschaubild

Blogserie OKRs Teil 3: STOP mit „Mehr des Gleichen“ durch zu schnelle Anpassung …

Eigentlich versprechen OKRs genau das, was Teams gerade in verwirrenden und unsicheren Zeiten brauchen: eine klare gemeinsame Ausrichtung und Orientierung. Sie setzen bei der persönlichen Motivation an, indem jeder einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet. Dadurch entstehen mehr Fokus, Motivation und Transparenz in den Teams.

Und dennoch wird oftmals genau das Gegenteil erreicht. Im dritten Teil unserer Blogserie „Wie aus OKRs keine Orks werden!“ beschäftigen wir uns mit dem zweiten Weg, der zum Scheitern verurteilt ist:

Weiterlesen >
Blogserie OKRs Teil 2: Wie aus OKRs keine Orks werden, Claudia Thonet, Vorschaubild

Blogserie OKRs Teil 2: Wie aus OKRs keine Orks werden!

In der 2. Folge unserer OKR-Blogserie berichten wir, warum OKRs scheitern, wenn die passenden Voraussetzungen nicht gegeben sind.

Immer wieder begegnet uns das Missverständnis oder die Unwissenheit über das Einsatzgebiet agiler Frameworks wie beispielsweise OKRs. Agile Frameworks sind für agile Teams gedacht, welche kontinuierlich zusammenarbeiten und in einem komplexen Umfeld einen stabilen Teamrahmen haben.

Hier gilt folgende Faustregel: Je komplexer das Umfeld und das Produkt ist, desto stabiler muss der Teamrahmen sein.

Weiterlesen >
6 typische Führungs-Dilemma, Vorschaubild

Die 8 typischen Führungs-Dilemma

Laut der Studie von Bearing Point aus 2022 gehen 96 Prozent der befragten Unternehmen davon aus, dass die Relevanz agiler Führungsansätze in Zukunft steigen wird. 

Die Vorreiter sind dabei Unternehmen aus der IT- und Technik-Branche, und die Schlusslichter bilden öffentliche Verwaltungen und Versicherungen. Die Unternehmensberatung resümiert folgende Katalysatoren für den Transformationserfolg:

Weiterlesen >
Blogserie OKRs, Teil 1: Gescheiterte Vision, Beitragsbild

OKR-Serie: 5 Wege, um mit OKRs zu scheitern • Teil 1: Gescheiterte Vision

OKRs ohne wirksame Vision ist wie Fahren ohne Treibstoff. Es scheint so, als wenn Objectives and Key Results (OKRs), die durch Google bekannt wurden, die perfekte Lösung für so viele Probleme des heutigen Managements sind. Mache alle zu Beteiligten an der Strategie des Unternehmens und sorge damit für eine gemeinsame Ausrichtung:

Weiterlesen >
Flaschengeist-Retro, Claudia Thonet

Serie Retrospektiven • Teil 7: Flaschengeist-Retro

Was ist die Flaschengeist-Retro?

Diese Retrospektive macht es auf eine märchenhafte Weise möglich auch kritische Themen sehr konstruktiv anzusprechen und auf mehreren Ebenen gleichzeitig Reflektion anzuregen.

Wünsche werden nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Teamebene und für die Organisation formuliert und mit den anderen geteilt.

Weiterlesen >

nach oben