
Inhouse-Kompaktkurs: Agile Transformation

In unserem Inhouse-Kompaktkurs beleuchten wir folgende Themen:
Wie können wir Organisationen darin unterstützen iterativ den Kultur- und Strukturwandel anzugehen, statt eine „One-fit-all“-Strategie zu suchen, denn die kann es nicht geben.. Die Anforderungen und Kulturen der Unternehmen sind schlichtweg viel zu unterschiedlich. Jeder Bereich und jede Organisation beherbergt ihren eigenen, durch eine individuelle Prägung geformten Geist. Der lässt sich nicht nach einem Schema umformen oder überschreiben.
Vielmehr geht es darum die Unternehmens-Kultur zu wandeln hinzu einer Lern- und Innovationskultur und dazu Prozess-Phasen mit kurzzyklischen Lernschleifen zu implementieren. Dabei muss jede Intervention anschlussfähig sein und die Menschen mitnehmen auf die Reise.
Doch auch der Strukturwandel ist ganz entscheidend. Denn “Struktur schafft Verhalten”: Es ist oftmals wesentlich wirksamer die Strukturen und Rituale neu zu gestalten und damit auch das Kommunikations-Verhalten zu beeinflussen. Wenn wir in Unternehmen beispielswiese interdisziplinäre Team haben, bei denen alle Fachbereiche zusammen arbeiten wird sich das automatisch auf die Kommunikation zwischen den Bereichen auswirken.
In unserem Kompaktkurs werden wir die Phasen und Interventionen einer agilen Transformation beleuchten und viele praktische Erfahrungswerte miteinander teilen. Wir werden sowohl kulturelle wie auch strukturelle Ansatzpunkte zur Transformation anhand von Prozessphasen anwenden lernen.
Von unseren 7 Transformationsphasen ausgehend über Skalierungsmodelle wie „Spotify“ hin zum „Kulturwandelhaus“ nach Hofert/Thonet werden wir viele nützlich Modelle zur Transformation anwenden und vergleichen.
Wie wir in Unternehmen Transformationen zukunftsfähig gestalten können:

1. Bestandsaufnahme: Wo stehen wir? Agilitätsgrad und Kulturstil
Wir beginnen beim Grad der Agilität. Erfolgreiche Unternehmen sind bereits agil, sonst wären sie nicht mehr auf dem Markt. Der Transformations-Coach analysiert Agilitätsfaktoren und baut darauf auf. Es ist effizienter, Vorhandenes zu stärken und weiterzuentwickeln, als bei den Entwicklungsfeldern anzufangen. In einer guten Kick Off Veranstaltung oder Open Space Agility wird der rationale und emotionale Sinn und Nutzen für Ihre Kunden, die Organisation, die Teams und jeden Einzelnen transportiert.

2. Set Up und zur Befähigung agiler Kernteams / Transformationsteams
Mitarbeiter aus interdisziplinären Bereichen, die Lust und Laune an dem Experiment der agilen Keimzelle haben, sollten sich dafür bewerben. Wir lernen im Kompaktkurs interdisziplinäre Team zu gestalten, welche die Organisation gut abbilden kann. Diese gilt es als divergentes Team professionell zu einer guten Keimzelle zu entwickeln.

3. Komplexe Aufgabenstellungen
Das agile Transformations-Team bekommt den komplexen Auftrag des Kultur- und Strukturwandels. Wir betrachten die Voraussetzungen und klären dabei sehr genau die Ausgangslage, die Erwartungen, den Purpose und die Rahmenbedingungen. Wir offerieren dem Team Tools wie Stakeholder Mapping und Persona Interviews, um passende Anforderungs- und Akzeptanzkriterien zu kennen.

4. Freiräume und Kompetenzen
Das Team braucht Freiräume und genügend Kompetenzen, um selbstbestimmt agieren zu können. Das sollte direkt vom CEO/Vorstand/Geschäftsführer vermittelt und gedeckt werden. Der Einfluss des Kernteams muss auch die oberste Führungsebene einschließen. Wir unterstützen als Coaches dabei die unbequemen Themen anzugehen.

5. Rollen und Team Building
Die Rollen müssen klar definiert und stärkenorientiert verteilt sein. Vision, Sinn, Stärken etc. werden transparent visualisiert. Das Team wird supervidiert, um schnell in eine gute Performing Phase zu kommen. Dazu eignet sich die Team- und Rollencanvas und entsprechend passgenaue Retrospektiven.

6. Prototyping: für Produkte, Services, Strukturen etc.
Die Team brauchen eine professionelle Vermittlung von Wissen und Know-how. Wie fördert man agiles Mindset und lebt die Werte und Prinzipien? Welche Expertise in den Methoden und Frameworks sind essentiell?

7. Ergebnisse liefern: Mehrwerte und Quick Win schaffen
Um den Wandel zu etablieren und die Mehrheit mitzunehmen sind schnelle Ergebnisse und Mehrwerte für Kunden, Teams und jeden Einzelnen relevant. Jetzt heißt es dranbleiben und weiter machen. in einem iterativen Prozess, lernen die Teams/Bereiche die neuen Arbeitsweisen zu emplementieren und kontinuierlichen Mehrwert zu schaffen.
Inhalte Inhouse-Kompaktkurs agile Transformation
- Wie wendig und agil begegnen wir den ständig veränderten Anforderungen unseres Marktumfelds?
- Welche Hebel nutzen wir um die Motivation und Verantwortungsübernahme unserer Teams zu steigern?
- Womit stellen wir radikale Fokussierung auf Kundenbedürfnisse sicher?
- Wie werden wir schneller und verteilen sinnvoll Verantwortung?
- Womit identifizieren sich unsere Teams und schaffen dadurch für Nutzer und Partner einen spürbaren Mehrwert?
Ziele
- Sie lernen wie sie ein gemeinsames Verständnis für die Dringlichkeit und den Sinn des Wandels zu mehr Agilität schaffen und eine Vision aus Kundensicht entwickeln.
- Sie können Bremsklötze und Schmerzpunkte aus Kundensicht entlarven.
- Sie entwickeln Interviews mit Stakeholdern und Customer Journeys mit internen und externen Kunden und Partnern.
- Sie können interdisziplinäre, agile Navigationsteams gestalten und entwickeln, die sich mit der Veränderung der Steuerung, Planung, Koordination, Architektur, Personalentwicklung etc. in synchronisierten Sprints beschäftigen und als Schwarm kollaborieren.
- Sie wissen wie sie Nutzerteams rund um die Produkte und Services initiieren, deren Aufgabe es ist, die Pains der Kunden von heute und morgen zu lindern und deren Gains zu erhöhen.
- Sie kennen die drei Horizonte der agilen Transformation, um einmaligen Erlebnisse für die Nutzer von heute und morgen zu entwickeln.
- Sie lernen Möglichkeiten und Tools kennen und anwenden um unternehmensweite Transparenz und Kollaboration zu ermöglichen.
Preise
Preise auf Anfrage für Unternehmen / Inhouse