Serie Agiler Coach • Teil 6: Facilitation
Eine weitere wichtige Kompetenz des agilen Coach ist eine neue Art der Moderation. Denn der Auftrag des agilen Coach / Moderators besteht in der Kommunikation vor allem darin Austausch,
gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt als Coach zu fördern, um gemeinsam kontinuierlich zu reflektieren und besser zu werden.
Reine Infoveranstaltungen sind in der heutigen Zeit obsolet, betreutes Vorlesen braucht kein
Mensch und Folienschlachten sind schlichtweg langweilig.
Hier findest Du die weitere Teile aus der Serie Agiler Coach:
Serie Agiler Coach • Teil 1: Der agile Coach als Top-Erfolgsfaktor für Ihre Organisation
Serie Agiler Coach • Teil 2: Jede:r ist eine 10!
Serie Agiler Coach • Teil 3: Teamcoaching
Serie Agiler Coach • Teil 4: Coaching Einzelner
Serie Agiler Coach • Teil 5: Consulting
Serie Agiler Coach • Teil 7: Hindernisse beseitigen und coachen
Meetings, Kick-offs und Workshops innerhalb und außerhalb der Teams sind einfach das Herzstück jeder Agilitätssteigerung und das entscheidende Kriterium, anhand dessen man den Grad der Reife, Agilität und Transformationsfähigkeit einer Organisation bestimmen kann. In Meetings wirst Du als Coach u.a. neue Projekte zu Verbesserung der Kundenanforderungen initiiert, Informationen und Bearbeitungsstände transparent gemacht, Aufgaben priorisiert, Entscheidungen getroffen, Stärken und Ressourcen effektiv verteilt und Hindernisse angesprochen und beseitigt. Kick-offs dienen der gemeinsamen Zukunftsgestaltung und Inspiration. Workshops sind Orte zum gegenseitigen Lernen und zur Steigerung der Transformationsfähigkeit.
Ein großer Hebel für Coaches, die agiler moderieren wollen sind die Werte und daraus abgeleiteten Handlungen. Alleine schon die Ausrichtung von Meeting an Ihnen verändert den Outcome. Richtet eure agilen Moderationen nach folgenden Werten und Handlungen aus:
