Weiterbildung Hybrides Projektmanagement

Weiterbildung Hybrides Projektmanagement –
was heute wirklich zählt

Agiles oder klassisches Projektmanagement – finde den richtigen Weg für deine Projekte

Projektarbeit prägt heute fast jede Organisation. Doch welche Methoden führen wirklich zum Erfolg: klassische Planung mit klaren Strukturen oder agile Ansätze mit Flexibilität und Schnelligkeit? In dieser Weiterbildung zu hybridem Projektmanagement erhältst du Orientierung, lernst Projektmanagement Methoden und die Stärken beider Welten kennen und entwickelst Ansätze, wie hybrides Projektmanagement in deinem Umfeld wirken kann.

Hybrides Projektmanagement als Königsweg

Projektmanagement ist für uns mehr als Methoden. Es geht darum, Klarheit zu schaffen, Zusammenarbeit wirksam zu gestalten und Menschen in Veränderungsprozessen zu stärken. Wir glauben daran, dass Organisationen Projekte nicht nur planen und abschließen sollten, sondern sie als Lern- und Entwicklungsräume nutzen können. Klassische Planung und agile Methoden sind dabei keine Gegensätze, sondern zwei Perspektiven, die gemeinsam den Weg für nachhaltigen Erfolg bereiten.

Unser Workshop hybrides Projektmanagement richtet sich an Projektleiter, agile Projektmanager, Führungskräfte und Teams, die sich in diesem Spannungsfeld wiederfinden. Ob in IT, Verwaltung oder anderen Branchen, alle, die ihre Projektarbeit zukunftsfähig gestalten wollen, erhalten hier praxisnahe Impulse und konkrete Werkzeuge.

Weiterbildung: Agiles oder klassisches Projektmanagement, Claudia Thonet

Was dich erwartet in der Weiterbildung Hybrides Projektmanagement:

  • Klarheit über die Unterschiede und Einsatzbereiche von klassischem, agilem und hybridem Projektmanagement
  • Methodenwissen zu Scrum, Kanban, Scrumban, klassischer Projektplanung, Risk Management etc.
  • Praxisnahe Übungen zu Rollenklärung, Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektteam
  • Strategien, um Spannungsfelder wie Mehrfachzugehörigkeit und Zielkonflikte konstruktiv zu bearbeiten
  • Kombination aus agilen und Klassischen Projektmanagement Ansätzen
  • Konkrete Werkzeuge für die Steuerung von Projekten in komplexen Umfeldern
  • Ein persönlicher Fahrplan, wie du die Erkenntnisse in deinem Unternehmen oder Team direkt umsetzt

Im Workshop erwartet dich kein theoretischer Überblick, sondern konkrete Ergebnisse, die dich in deiner Rolle als Projektleiter oder Projektmanager wirklich weiterbringen.

  • Du erkennst, wann klassisches, agiles oder hybrides Projektmanagement den größten Erfolg bringt
  • Du erweiterst dein Methodenrepertoire um Scrum, Design Thinking, Lean Startup und klassische Planungstechniken
  • Du stärkst deine Fähigkeit, Teams zu führen, Rollen zu klären und Zusammenarbeit wirksam zu gestalten
  • Du lernst, mit Zielkonflikten, Machtfragen und Mehrfachprojekten souverän umzugehen
  • Du erhältst praktische Werkzeuge, die du sofort in deinem Arbeitsumfeld einsetzen kannst
  • Du entwickelst Klarheit für deine nächsten Schritte und sicherst dir so einen echten Wettbewerbsvorteil

So gewinnst du Sicherheit im Umgang mit Projekten jeder Art und setzt Methoden ein, die zu deinem Umfeld und deinen Zielen passen.

Highlights der Weiterbildung zu hybridem Projektmanagement

Die Weiterbildung verbindet fundiertes Methodenwissen mit praxisnaher Anwendung. Du arbeitest an realen Projektszenarien und lernst, sowohl klassische Projektplanung als auch agile Ansätze wirksam einzusetzen. Dabei übst du, Rollen zu klären, Prioritäten zu setzen und Projektteams souverän durch komplexe Dynamiken zu führen. So entsteht ein Lernraum, in dem du Theorie, Praxis und persönliche Weiterentwicklung miteinander verbindest.

  • Flexibel lernen: Präsenz in Berlin oder Online, die Formate lassen sich mit deinem Berufsalltag kombinieren.
  • Intensiver Austausch: Kleine Gruppen ermöglichen Feedback, Reflexion und praxisnahes Lernen.
  • Starke Toolbox: Von klassischer Projektplanung bis zu agilen Methoden, ein Repertoire, das du direkt nutzen kannst.
  • Praxis statt Theorie: Du bearbeitest echte Projektsituationen, entwickelst Lösungen und erhältst individuelles Coaching.
  • Persönliche Entwicklung: Neben Methodenkompetenz stärkst du Haltung, Kommunikation und Wirkung als Projektleiter.

Das Ziel ist eine Weiterbildung, die dich nicht nur mit Konzepten und Methoden ausstattet, sondern dich befähigt, Projekte jeder Art erfolgreich zu gestalten. Klar, empathisch und nachhaltig.

Haltung & Werte

Claudia Thonet steht für Klarheit, Mut, Achtsamkeit und Wirksamkeit. Sie ist überzeugt, dass Zusammenarbeit bewusst gestaltet werden kann – durch Sprache, Haltung, Kommunikation und eine klare Moderation.

In der Weiterbildung legen wir großen Wert darauf, nicht nur Techniken zu vermitteln, sondern auch die Haltung der Teilnehmer:innen zu stärken. Dies bedeutet, dass du lernst, empathisch, bewusst und reflektiert in die Moderation zu gehen, Vertrauen aufzubauen und Gruppen auf Augenhöhe zu begleiten.

Durch regelmäßige Reflexion, Feedbackrunden und Selbstanalyse entwickelst du ein tiefes Verständnis für eigene Stärken und Wachstumsbereiche.

Darüber hinaus werden ethische Prinzipien der Kommunikation vermittelt, beispielsweise Transparenz, Fairness und die Förderung von Inklusion in Gruppenprozessen.

Das Ziel ist eine Weiterbildung, die nicht nur methodisches Wissen vermittelt, sondern auch soziale Kompetenz, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur wertschätzenden Interaktion fördert.

3 Tage Weiterbildung in hybridem Projektmanagement

Agiles oder klassisches Projektmanagement – was heute wirklich zählt

Tag 1: Grundlagen der Projektarbeit

  • Entwicklung von Projektarbeit und Projektmanagement-Methoden
  • Herausforderungen zwischen Linienarbeit und Projektarbeit
  • Spannungsfelder: Fokus, Rollen, Verantwortlichkeiten
  • Reflexion: eigene Projekterfahrungen der Teilnehmenden
  • Prinzipien, Modelle und Werkzeuge des klassischen PM
  • Stärken und Grenzen klassischer Projektplanung
  • Einsatzbereiche: klare Anforderungen, stabile Rahmenbedingungen
  • Praxisübung: Erstellung eines klassischen Projektplans mit Meilensteinen und Projektlaufzeit

Trainer: Jason Textor

Modul 2, Claudia Thonet

Tag 2: Agiles Projektmanagement

  • Prinzipien von Agilität und agilen Methoden
  • Einführung in Scrum, Kanban, und Methoden wie Plannings, Reviews, Retros etc.
  • Rollen im agilen Projektmanagement: Scrum Master, Product Owner, agile Projektmanager
  • Simulation: Kurzer Sprint mit Sprint Review

Trainer: Jason Textor

Weiterbildung Agiles oder klassisches Projektmanagement
  • Spannungsfelder in Projekten: Mehrfachzugehörigkeit, Linienmacht, Zielkonflikte
  • Tools für Rollenklärung und Zusammenarbeit: Team-Canvas, Delegation Poker
  • Kombination klassischer Projektplanung mit agilen Methoden
  • Praxisbeispiele aus IT, Produktentwicklung und anderen Branchen
  • Gruppenarbeit: Entwicklung eines hybriden Vorgehens für ein eigenes Projekt
  • Reflexion: Vorteile, Grenzen, Erfolgsfaktoren
  • Erarbeitung von individuellen Handlungsschritten für die eigene Organisation
  • Präsentation der Ergebnisse und Feedback

Trainer: Jason Textor

Eingesetzte Methoden

  • Gruppenarbeiten und Simulationen
  • Rollenspiele und Reflexionen
  • Tools wie Team-Canvas, Delegation Poker, Retrospektive-Formate

1.900 in Präsenz und 1.700 online

  • Ort: Online oder Präsenz in Berlin
  • Inhouse-Trainings: maßgeschneiderte Programme für Teams und Organisationen

Für Selbstzahler, Start-up-Unternehmen und Studenten gewähren wir auf Anfrage Rabatte. Sprich uns gerne an: tanja@claudiathonet.de

Wenn Du Fragen hast oder nicht sicher bist, ob die Weiterbildung „Weiterbildung Agiles oder klassisches Projektmanagement“ für Dich das Richtige ist, vereinbare mit uns ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Trainervorstellung

Weiterbildung Hybrides Projektmanagement, Claudia Thonet

Zertifizierung

Zertifizierung in Hybridem Projektmanagement

Aus­führ­liche Kurs­bro­schü­re herunterladen

Kurze Vorschau: Alle Details zur Weiterbildung „Weiterbildung Agiles oder klassisches Projektmanagement“, inkl. Module, Methoden, Trainerprofil und Terminen

Wir beraten Dich gern

Für Rückfragen zur Organisation:
Ansprechpartnerin Tanja Leiska

  +49 (0) 151 – 51937219
  tanja@claudiathonet.de

Für Rückfragen zu Inhalten:
Ansprechpartnerin Claudia Thonet

  +49 (0) 179 – 3946791
  claudia@claudiathonet.de

    captcha

    Wer ist Claudia Thonet?

    Botschafterin für den agilen Wandel: Akademie-Gründerin und Bestseller-Autorin

    Teams zu stärken und zu „stretchen“, um neue Handlungsräume entstehen zu lassen und gemeinsam den Blick zu weiten, ist mir eine Herzensangelegenheit. Eine Prise Revolution gepaart mit Sinnstiftung und Achtsamkeit ist für mich der attraktivste Weg in die Zukunft. Deswegen kommt die agile Welt mit divergenten Zirkeln, Rollen gebundener Führung und selbstorganisierten Teams meinen Werten und Überzeugungen absolut entgegen.

    Außerdem schreibt Claudia Thonet über Leadership & agile Teams für die Zeitschrift Manager Seminare, das Change Magazin und die Vertriebszeitung und hat bereits zahlreiche Bücher zu beruflicher Entwicklung geschrieben.

    Über uns

    Die Claudia Thonet Agile Consulting GmbH steht seit vielen Jahren für Training, Moderation, Coaching und Organisationsentwicklung mit Haltung, Herz und System. Unser Ziel ist es, Menschen, Teams und Organisationen in komplexen Arbeitswelten professionell zu begleiten, ihre Potenziale zu entfalten und nachhaltige Veränderungsprozesse zu unterstützen.

    Wir glauben daran, dass Zusammenarbeit bewusst gestaltet werden kann – durch klare Kommunikation, reflektierte Moderation und den gezielten Einsatz moderner Methoden.

    Unsere Arbeit basiert auf agilen Prinzipien, systemischem Denken und einem tiefen Verständnis für die Dynamik von Gruppen und Organisationen.

    Jede Ausbildung und Weiterbildung bei uns verfolgt einen integrativen Ansatz: Wir vermitteln nicht nur Methodenwissen, sondern fördern die persönliche Kompetenz, die Haltung und die Fähigkeit zur selbstbewussten Leitung von Gruppen. Dabei legen wir großen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, damit die erlernten Inhalte unmittelbar im beruflichen Alltag anwendbar sind.

    Wir begleiten Unternehmen und Einzelpersonen in unterschiedlichen Kontexten – von Change-Prozessen, Führungskräfteentwicklung und Projektmanagement bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen, Workshops und Seminaren.

    Unsere Expertise reicht von der Konzeption maßgeschneiderter Ausbildungen und Trainings über die Durchführung von Workshops bis hin zu individuellen Coaching-Angeboten.

    Jedes unserer Programme wird sorgfältig auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt, sodass Lernziele, Gruppenprozesse und organisatorische Anforderungen optimal miteinander verzahnt sind.

    Besonders wichtig ist uns die nachhaltige Wirkung unserer Arbeit. Deshalb kombinieren wir klassische Moderations- und Kommunikationstechniken mit modernen Tools und agilen Formaten. Teilnehmer:innen unserer Weiterbildung lernen, wie sie Teams motivieren, Konflikte konstruktiv bearbeiten und Prozesse effektiv steuern – und das stets mit klarer Haltung, Empathie und einer professionellen Moderation.

    Unser Team besteht aus erfahrenen Trainerinnen, Coaches und Berater:innen, die selbst in agilen Organisationen gearbeitet haben und ihre langjährige Praxis in die Ausbildung einbringen. Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Weiterentwicklung, innovative Methoden und den Austausch auf Augenhöhe. So entsteht eine Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht, Wissen praxisnah vermittelt wird und neue Perspektiven sichtbar werden.

    Unser Konzept begleitet Menschen, Teams und Führungskräfte auf ihrem Weg zu professioneller Kommunikation, wirksamer Moderation und erfolgreichem Miteinander – immer mit dem Anspruch, dass die Inhalte unserer Ausbildungen sofort im Alltag nutzbar sind und langfristige Wirkung entfalten.

    Ausbildung agiler Coach Berlin
    Für wen ist das Seminar Hybrides Projektmanagement geeignet?
    • Projektleiter und Projektmanager, die ihre Stärken erweitern wollen
    • Unternehmen, die vom hybriden Ansatz profitieren möchten
    • Teams, die ihre Flexibilität steigern und trotzdem planbar arbeiten wollen
    • Rollen wie Product Owner, Scrum Master und Teamleiter, die Projekte sicher ins Ziel führen möchten
    Was versteht man unter hybridem Projektmanagement?

    Hybrides Projektmanagement bedeutet, dass klassische und agile Methoden im Projektmanagement kombiniert werden. Durch diesen hybriden Ansatz nutzt du die Vorteile beider Welten: Planbarkeit aus dem klassischen Projektmanagement und Flexibilität aus dem agilen Vorgehen.

    Welche Methoden werden für hybrides Projektmanagement vermittelt?

    Wir behandeln sowohl klassische Methoden als auch agile Ansätze wie Scrum. Der Fokus liegt auf dem hybriden Vorgehen, also der Kombination aus Struktur und Flexibilität. So lernst du die besten Vorgehensmodelle für deine Praxis kennen.

    Was sind die Vorteile eines hybriden Projektmanagement-Ansatzes?

    • Bessere Anpassung an wechselnde Anforderungen
    • Mehr Flexibilität im Projektalltag
    • Höhere Erfolgschancen, das Ziel im geplanten Rahmen zu erreichen
    • Klare Rollen für Projektleiter und Product Owner
    • Nachhaltige Ergebnisse durch die Verbindung klassischer und agiler Elemente

    Wie unterstützt das Project Management Office (PMO) dabei?

    Das Project Management Office sorgt für Standards, Werkzeuge und Strukturen im Unternehmen. Im hybriden Ansatz hilft es, die passenden Methoden im Projektmanagement auszuwählen und die Vorteile für Projekte und Teams nutzbar zu machen.

    Was unterscheidet dieses Projektmanagement-Seminar von anderen?

    Wir setzen auf Praxisnähe und direkte Anwendbarkeit im Projektmanagement. Statt reiner Theorie bekommst du konkrete Vorgehensmodelle, Scrum-Beispiele und Checklisten für dein Unternehmen. Damit ist der hybride Projektmanagement Ansatz nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Lösung, die deine Projekte erfolgreich ins Ziel führt.

    Individuelle Alternative Weiterbildung Hybrides Projektmanagement – Inhouse

    Du wünschst Dir passend zu Deinem Unternehmen eine maßgeschneiderte Weiterbildung? Neben unserer regelmäßig stattfindenden Weiterbildung Hybrides Projektmanagement in Berlin oder Live-Online, kommen wir auch gerne zu Dir – deutschlandweit.

    Kontaktiere uns für ein passgenaues Angebot für Deine Inhouse-Schulung und nutze dafür gerne unser Online-Kontaktformular.

    Hybrides Projektmanagement – Inhouse-Weiterbildung für dein Unternehmen

    Klassische und agile Methoden clever kombinieren

    Projektarbeit ist längst Alltag. Jede dritte Arbeitsstunde findet heute in Projekten statt. Was in der freien Wirtschaft längst etabliert ist, zeigt sich zunehmend auch im öffentlichen Dienst. Projektarbeit ist gekommen, um zu bleiben. Doch klassische Methoden geraten dabei zunehmend an ihre Grenzen.

    Welche Methoden und Ansätze helfen wirklich?

    Organisationen, die agiles Projektmanagement einsetzen, brauchen auch auf dieser Ebene klare Strukturen. Frameworks und einzelne Methoden aus Scrum, Scrumban, Kanban oder Design Thinking bis hin zu OKRs helfen vor allem bei komplexe Projektthemen, bei denen die Lösungen unerprobt sind und/oder die Anforderungen mehrdeutig sind. Agile Methoden sind dabei besonders wirksam, weil sie schnell und flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren können und gleichzeitig schnellen Mehrwert liefern. Doch damit ein agiles Team so effektiv und selbstorganisiert arbeiten kann braucht es die entsprechenden Rahmenbedingungen und die Zeit sich dahin zu entwickeln. Das geht nicht von Sprint 1 des Projektes an sondern dauert mindestens 5 Sprints. Und des duldet auch keine Projektmanager, der seine Vorgehensweise aus der klassischen Führungswelt mitbringt, sondern braucht laterale Führungsrollen wie einen Scrum Master oder Coach und einen Produktowner, die auf Augenhöhe führen. Erst dann können die Wettbewerbsvorteile zum Tragen kommen und nachhaltige Erfolge erzielt werden.

    Projektleiter im klassischen Projektmanagement sind dennoch weiterhin gefragt und zwar dann, wenn es im Gegensatz zu dem oben genannten agilen Umfeld bereits best practice Lösungen gibt und durch die Anforderungen eine klare Planung der Meilensteine möglich ist und die Projektlaufzeit vorgegeben ist. Hier sind klassische Arbeitsmethoden im Projektmanagement weiterhin das Mittel der Wahl und führen zu effizienten Ergebnissen.

    Oftmals sind die Unterscheidungen jedoch nicht trennscharf und Projekte werden erfordern das beste aus beiden Welten: Agiles Projektmanagement und klassische Methoden werden gebraucht oder umgekehrt: klassisches Projektmanagement mit agilen Methoden aus Scrum.

    Wann wird hybrides Projektmanagement effektiv?

    Gemeinsame Ziele, transparente Kommunikation und eine ehrliche Auseinandersetzung mit Interessenslagen sind unverzichtbar. Projektteams brauchen psychologische Sicherheit, das Vertrauen, dass auch kritische Themen angesprochen werden dürfen. Schulungsformate, Seminare und Weiterbildungen zur agilen Organisationsentwicklung greifen genau diese Themen auf und vermitteln neben Methodenwissen auch Kompetenzen im Umgang mit Macht, Rollen und Unsicherheit.

    Besonders hilfreich sind Formate wie Projekt-Rollenklärung, Delegation Poker oder Team-Canvas, um Verantwortlichkeiten zu klären, Prioritäten sichtbar zu machen und Konflikte frühzeitig aufzufangen. Wer die Projektplanung ernst nimmt, muss auch die emotionale und strukturelle Seite der Projektarbeit gestalten. Das gilt unabhängig davon, ob ein Unternehmen in der IT-Branche, im Marketing oder in der öffentlichen Verwaltung arbeitet.

    Wer Projektarbeit nicht nur technisch, sondern auch kulturell versteht, schafft den Boden für wirksame Projekte. Und für Projektmanagerinnen und Projektmanager, die nicht nur planen, sondern gestalten, in der Linie wie im Projekt.

    Viele dieser Herausforderungen lassen sich nicht mit Standardlösungen beantworten. Was es braucht, ist eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Rahmenbedingungen, der Projektlandschaft im Unternehmen und den Rollen, die Menschen darin einnehmen. Genau hier setzt unser Inhouse-Angebot an.

    Unser Angebot für euer besseres Projektmanagement

    Projektmanagement steht heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen klassischen und agilen Vorgehensweisen. Wer nur auf eine Seite setzt, verliert schnell an Flexibilität. Genau hier kommt das hybrides Projektmanagement ins Spiel: ein hybrider Ansatz, der Vorteile beider Welten vereint.

    Mit hybrides Projektmanagement gehst du nicht nur einen Schritt, sondern einen echten Sprung in die Zukunft. Der hybride Ansatz bringt dir die Vorteile von Struktur, Agilität und gelebter Flexibilität.

    Ob mit Scrum, klassischen Methoden oder beidem zusammen – wichtig ist das richtige Vorgehen. Unsere Trainer zeigen dir, wie du hybrides Projektmanagement im Unternehmen verankerst, deine Ziele erreichst und deine Mitarbeiter sicher durch Projekte führst

    In unseren Workshops zur agilen Projektarbeit verbinden wir Praxiserfahrung mit fundierter Methodik. Gemeinsam mit Deinen Projektteams analysieren wir typische Spannungsfelder, reflektieren aktuelle Vorgehensweisen und entwickeln passgenaue Formen der Zusammenarbeit. Ob klassisch, agil oder hybrid, entscheidend ist, dass das Modell und die eingesetzten Methoden zur Realität passen. Wir unterstützen Dich dabei, tragfähige Lösungen zu finden und Projektarbeit so zu gestalten, dass sie wirksam wird, für die Organisation und für die Menschen, die sie tragen.

    Warum hybrides Projektmanagement?

    • Hybrides Vorgehen vereint Planbarkeit und Agilität
    • Vorgehensmodelle zeigen dir den besten Weg, um Projekte ins Ziel zu bringen
    • Mehr Flexibilität bei wechselnden Anforderungen im Projektmanagement
    • Vorteile durch eine klare Kombination aus klassischen und agilen Methoden
    • Der hybride Ansatz passt sich deinem Unternehmen an – nicht umgekehrt

    Inhalte der Weiterbildung

    In diesem Seminar „Hybrides Projektmanagement“ bekommst du keine graue Theorie, sondern praxisnahe Werkzeuge:

    • Überblick über klassische und agile Vorgehensmodelle
    • Die wichtigsten Methoden im Projektmanagement – von klassischen Strukturen bis zu Scrum und Kanban
    • Hybrider Ansatz: Wie du klassische Methoden mit agilen Methoden kombinierst
    • Rollenverständnis: Projektleiter, Product Owner, Scrum Master, Teamleiter
    • Praxisorientiertes Vorgehen und Methoden für verschiedene Projektszenarien
    • Der Beitrag des Project Management Office zum erfolgreichen Einsatz von hybriden Methoden

    Dein Nutzen – die Vorteile im Überblick

    • Vorteile aus beiden Welten nutzen: Sicherheit plus Flexibilität
    • Konkrete Tools und Methoden im Projektmanagement, die sofort einsetzbar sind
    • Strukturierte Vorgehensmodelle für nachhaltigen Erfolg für hybrides Projektmanagement
    • Hybrider Ansatz für Unternehmen, die komplexe Projekte meistern wollen
    • Klarer Weg zu deinem Ziel – egal ob mit Scrum oder klassischen Methoden
    • Mehr Vorteile durch praxisnahe Beispiele und Übungen