Master Class: Agile Transformation kompakt
In unserer Master Class beleuchten wir folgende Themen:
Wie können wir Organisationen darin unterstützen iterativ den Kultur- und Strukturwandel anzugehen, statt einer „One-fit-all“-Strategie und einem Erfolgsrezept zu suchen, denn das kann es nicht geben.. Die Anforderungen und Kulturen der Unternehmen sind schlichtweg viel zu unterschiedlich. Jeder Bereich und jede Organisation beherbergt ihren eigenen, durch eine individuelle Prägung geformten Geist. Der lässt sich nicht nach einem Schema umformen oder überschreiben.
Wie können wir in Unternehmen Transformationen zukunftsfähig gestalten:
1. Bestandsaufnahme: Wo stehen wir? Agilitätsgrad und Kulturstil
Wir beginnen beim Grad der Agilität. Erfolgreiche Unternehmen sind bereits agil, sonst wären sie nicht mehr auf dem Markt. Der Transformations-Coach analysiert Agilitätsfaktoren und baut darauf auf. Es ist effizienter, Vorhandenes zu stärken und weiterzuentwickeln, als bei den Entwicklungsfeldern anzufangen. In einer guten Kick Off Veranstaltung oder Open Space Agility wird der rationale und emotionale Sinn und Nutzen für Ihre Kunden, die Organisation, die Teams und jeden Einzelnen transportiert.
2. Set Up und zur Befähigung agiler Kernteams / Transformationsteams
Mitarbeiter aus interdisziplinären Bereichen, die Lust und Laune an dem Experiment der agilen Keimzelle haben, sollten sich dafür bewerben. Der Coach hilft dabei, ein interdisziplinäres Team zu gestalten, welches die Organisation gut abbilden kann und entwickeln dieses divergente Team professionell zu einer guten Keimzelle.
3. Deep Dive: Muster downloaden und die 5 Ebenen der Organisation beobachten und ergründen
Das Kernteam beobachtet und ergründet mit einem Deep Dive die gesamte Organisation. Alle 5 Ebenen (Grundannahmen, Mindset, Verhalten, Strukturen und Vision) werden in der Tiefe betrachtet und die offensichtlichen und verborgenen Muster ans Licht befördert.
4. Neu denken: Wo wollen wir hin und wonach richten wir unser Handeln aus? Kultur- und Struktur wandeln
Erst nachdem die bestehenden Muster erkannt und gewürdigt wurden und die Dringlichkeit der Veränderung verstanden ist, kann eine neue Ausrichtung gefunden werden: wo soll die Reise hingehen? Wo starten wir? Was lassen wir los und wie gestalten wir den neuen Weg iterativ?
5. Roll out: wie beziehen wir die gesamte Organisation mit ein und mobilisieren Freiwillige für Experimente?
Jetzt ist der Zeitpunkt reif die gesamte Organisation einzubeziehen. Durch Open Space Agility oder ähnliche Formate werden Freiwillige und Initiativteams mobilisiert, um möglichst viele agile Botschafter für Experimente zu gewinnen.
6. Prototyping: für Produkte, Services, Strukturen etc.
Neue Ideen für Angebote, Arbeitsweisen, Strukturen etc werden als Prototypen crystallisiert und iterativ umgesetzt.
7. Ergebnisse liefern: Mehrwerte und Quick Win schaffen
Um den Wandel zu etablieren und die Mehrheit mitzunehmen sind schnelle Ergebnisse und Mehrwerte für Kunden, Teams und jeden Einzelnen relevant. Jetzt heißt es dranbleiben und weiter machen.