Die 4 relevanten OKR Meetings im OKR-Zyklus

Objectives and key results in konkrete Schritte umgesetzt 

Wenn wir von agilen Frameworks oder Methoden sprechen, dann dürfen OKR-Meetings nicht fehlen. Teil 2 unserer Blogreihe zum Thema OKR beschäftigt sich mit den regelmäßigen Treffen, die ein integraler Bestandteil der Methodik und unserer OKR Coach Ausbildung sind. 

OKRs sprechen hierbei meist auch von Events.

Gerade im agilen Arbeiten sind OKR Plannings ein unverzichtbarer Bestandteil. 

Ganz nach dem agilen Manifest, in dem es heißt: „Menschen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen“, will Agilität den Fokus auf den gegenseitigen Austausch und die damit verbundene agile Kommunikation und Interaktion setzen.

Wer miteinander im fokussierten Dialog steht, kann voneinander lernen und sich stetig verbessern. 

Auch bei OKRs ist das nicht anders. 

Denn gerade eine komplexe Methode wie OKR (Objectives und Key Results) braucht diese stetige Verbesserung, um langfristig Erfolge generieren zu können. 

Schlaue Köpfe begründen die Wirkung von OKRs in erster Linie durch die automatisch verstärkte Kommunikation.

Wir möchten Euch die relevanten OKR Meetings im OKR-Zyklus zeigen und Hinweise zur gelungenen Moderation an die Hand geben.

OKR-Zyklus, Claudia Thonet

Das Planungsmeeting / OKR Planning

Event 1:

OKR Meetings, Planning, Claudia_Thonet

Am Anfang eines jeden OKR-Zyklus steht das Planungsmeeting. Bei dieser Art von Meeting geht es darum, dass sich alle Teams gemeinsam mit den vom Management festgelegten Zielen der Organisation beschäftigen. 

In jedem Planungsmeeting besprechen die Team-Mitglieder die Unternehmensvision und die daraus abgeleiteten Moals (Mid-Term-Goals, mittelfristige Ziele, welche auf ein Jahr ausformuliert werden). Sie erarbeiten ihre eigenen kurzfristigen Ziele, also ihre OKRs. 

Dabei geht es darum, möglichst klar und fokussiert auszudrücken, was der jeweilige Teambeitrag zur Erreichung der Vision innerhalb der nächsten drei bis vier Monate sein soll (Objectives) und wie genau die Erreichung dieses Beitrages messbar sowie sichtbar gemacht werden kann (Key Results).  

Dabei ist darauf zu achten, dass sich das Team auf nicht mehr als drei bis vier Objectives für den kommenden OKR-Zyklus einigt und zu jedem dieser Objectives ebenfalls maximal drei bis vier Key Results definiert.

Am Ende werden die festgelegten OKRs nochmals gegen Moals und Vision gecheckt, um sicherzustellen, dass alles zusammenwirkt.

Rechnet für das Planning ruhig ein wenig mehr Zeit ein. Gerade in unerfahrenen Teams kann dieses Event auch mal ein wenig länger dauern. Aus unserer Erfahrung sind drei bis vier Stunden sicherlich ein gutes Zeitfenster.

Die Moderation des Meetings übernimmt der OKR Coach/Master.

OKR-Zyklus: Wöchentliche Meetings / OKR Weekly

Event 2:

OKR Meetings, Monthly, Weekly, Claudia_Thonet

Arbeiten mit OKRs bedeutet Arbeiten im Fokus. 

Um Fokus zu halten und stetig für Transparenz zu sorgen, trifft sich das OKR Team einmal wöchentlich zu einem festgelegten Termin. Dieses Event wird als OKR Weekly bezeichnet und ist ein fester Bestandteil des Frameworks. 

Weeklies sind zeitlich begrenzte Treffen, maximal 30 Minuten lang, in denen die Teams über ihre aktuellen Bearbeitungsstände sprechen, sich die Zielerreichung ihrer Objectives & Key Results anschauen, Hindernisse weitergeben und sich die Frage stellen, was noch benötigt wird, um den OKR-Zyklus erfolgreich abzuschließen. 

Dabei geht es im Weekly nicht darum, Stunden darauf zu verwenden, alle Themen des Tagesgeschäftes zu diskutieren, sondern vielmehr um einen regelmäßigen Abgleich der Aufgaben, die im Team erledigt werden.

Der OKR Master nimmt auch hier die moderierende Rolle ein, trägt dafür Sorge, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen und nimmt Hindernisse auf, die er löst oder zur Lösung weitereskaliert. 

OKR-Zyklus oder auch OKR Review: Learnings für den nächsten Zyklus

Event 3:

OKR Meetings, Review, OKR-Liste, Themen-Backlog, Claudia_Thonet

Am Ende eines OKR-Zyklus treffen sich alle Beteiligten zu einem Review-Meeting, bei dem es darum geht, die Erkenntnisse und Umsetzungen aus dem vergangenen Zyklus zu reflektieren und Learnings daraus zu ziehen. 

Die Kernfragen des OKR-Meetings sollten sein: 

  1. Was haben wir im letzten Zyklus gelernt?
  2. Was hat dazu beigetragen, dass wir unser Ziel so gut erreicht haben?
  3. Was ist der Grund, warum wir unsere Ziele nicht erreicht haben?

Die Zielsetzung eines Reviews ist es also, alle Vorhaben noch einmal zu betrachten und daraus Schlüsse zu ziehen, aus der Vergangenheit zu lernen und sich im nächsten Zyklus zu verbessern.

Auch hier ist der OKR Master wieder der Moderator und sorgt für Fokus und die Einhaltung des Zeitrahmens. Wir planen für ein Review mindestens zwei Stunden ein.

OKR-Meetings: die Retrospektive / rückblickende Meetings

Event 4:

OKR Meetings, Retrospektive, Claudia_Thonet

Oftmals werden in der Praxis Review und Retrospektive miteinander verwechselt oder gar vermischt, doch sind beide Meetings eindeutig voneinander zu trennen. Geht es bei der Review um Prozess und Zielerreichung, betrachtet die Retrospektive die Zusammenarbeit im Team aus systemischer Sicht. 

Für einen gelungenen Austausch braucht es mindestens ein Zeitfenster von zwei Stunden und ganz besonders wichtig, einen geschützten Raum, in dem sich das Team über die wesentlichen Themen der Zusammenarbeit austauschen und diese optimieren kann. 

Ziel der Retrospektive ist es, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und Optimierungen in der Teamarbeit sofort zu integrieren. 

OKR Meetings, OKR-Zyklus, Jonny Kohlhaas, Team Claudia Thonet

Übersicht: Die besten Tipps zur Moderation von OKR Planning und OKR Review

Eine wirksame Moderation ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für gelungene OKR Meetings. 

Hier einige Tipps, die sich in unserer täglichen Arbeit bestens bewährt haben:

Vorbereitung ist alles: Definiert eine klare Agenda und stimmt sie mit dem Team ab. Achtet auf einen strukturierten Ablauf und eine pünktliche Sitzungseröffnung.

Zielorientierung schaffen: Lenkt die Diskussion immer wieder zurück auf die Frage: „Was hilft uns, unsere Ziele im nächsten Zyklus besser zu erreichen?“

Visualisierung nutzen: Verwendet digitale oder physische Boards, um Fortschritte, Status und Key Results sichtbar zu machen. Das erhöht das confidence level bei der Bewertung.

Alle einbinden: Achtet als Moderator:in auf ausgewogene Beteiligung und sorgt dafür, dass auch leisere Stimmen gehört werden.

Erkenntnisse dokumentieren: Ergebnisse des Review-Meetings sollten für alle Teams transparent festgehalten werden, um daraus konkrete Schritte abzuleiten.

Objectives und Key Results erreichen, auch wenn es am Ende einmal schwierig wird 

Auch wenn Teams manchmal an der Durchführung zweifeln, stellen wir immer wieder im Laufe der Zeit einen Erkenntnisgewinn fest. 

So haben wir z. B. in einer unserer letzten Begleitung eines OKR Teams nach einigen Wochen die Rückmeldung bekommen, dass Weeklies so wertvoll waren, um immer wieder an die Aufgaben erinnert zu werden und sich im Team zu synchronisieren. 

Genauso sind die Learnings, die in Retrospektive und Review gewonnen werden, wertvolle Handlungsoptionen für den nächsten OKR-Zyklus. Teams erleben einen kontinuierlichen Lern- und Optimierungsprozess.

Ihr braucht mehr Tipps zur Methode und sucht nach einer Checkliste? Dann hier entlang

OKR Coach werden – was du in unserer Ausbildung lernen kannst

Wer OKR nicht nur anwenden, sondern auch professionell begleiten möchte, findet in unserer OKR Coach Ausbildung die passenden Inhalte. 

Du lernst, wie Du als Coach Teams und Organisationen durch den gesamten OKR-Zyklus führst – vom ersten Planning über die systematische Moderation aller relevanten Formate bis hin zur nachhaltigen Verankerung im Unternehmensalltag.

Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Tools und Methoden, sondern um echte Haltung: Ziele nicht nur vorzugeben, sondern gemeinsam zu entwickeln, sie sinnorientiert auszurichten und für Klarheit und Fokus zu sorgen.

In praxisnahen Trainings vermitteln erfahrene Trainer:innen bewährte Vorgehensweisen und unterstützen Dich dabei, wirkungsvolle OKR-Workshops zu gestalten, Reviews zielführend zu moderieren und die Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen zu verbessern. 

Du erhältst eine umfangreiche OKR Toolbox mit Templates, Checklisten und Moderationshilfen für alle wichtigen Formate.

Zielgruppen unserer Ausbildung sind Führungskräfte, Agile Coaches, People Manager:innen und Organisationsentwickler:innen, die Verantwortung für Strategie und Zusammenarbeit übernehmen wollen.

Als zertifizierter OKR Coach wirst Du in die Lage versetzt, strategische Prioritäten mit operativer Umsetzung zu verbinden – für mehr Orientierung, Wirksamkeit und Motivation in Deinem Unternehmen.

Lohnt sich der Einstieg in OKR? Unsere klare Antwort: ja.

Wer sich auf OKR einlässt, wird mit mehr als nur einem neuen Zielsystem aus dem agilen Bereich belohnt: Im Laufe der Meetings entstehen Klarheit, Struktur und ein gemeinsames Verständnis von Prioritäten. Natürlich bringt die neue Agenda auch Herausforderungen mit sich – Neues zu lernen und gewohnte Denkmuster zu verlassen, ist ein Prozess, der mitunter nicht leicht fällt. 

Doch genau darin liegt das Potenzial für echte Weiterentwicklung und großartige Ergebnisse in deinem Unternehmen. 

Claudia Thonet hat in zahlreichen Organisationen erlebt, wie die Methode OKR neue Energie, eine völlig neue Ausrichtung und Verbindlichkeit schafft. Claudias Erfahrungen fließen direkt in unsere Ausbildung ein – und stehen auch dir zur Verfügung. 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um OKR wirklich zu verstehen und wirksam umzusetzen.

Wir, vom Team Claudia Thonet, wünschen viel Erfolg mit Euren OKR-Events. 

👉 Die nächsten Ausbildungsstarts:

Ausbildung OKR-Coach: Präsenz in Berlin & Live-Online – Beginn: … Ausbildung Agiler
Hier geht’s zur Buchung und allen weiteren Details: Agile Ausbildungen: OKR-Coach

Claudia Thonet

Gründerin/Geschäftsführerin
Expertin für agile Transformation/agile Führung und Teams


nach oben