Agile Moderation: mit der SWOT Team Analyse

Tool für agile Moderation bei Teamentwicklungen

Der Team-SWOT eignet sich hervorragend als Tool für die agile Moderation. Sie erhalten ein  komplexes Eigenbild des Teams zu seinen Stärken und Potenzialen im Unternehmen und am Markt. Reflektiert fürs Team werden Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Gefahren (Threats) und die daraus resultierenden Chancen (Opportunities).

Dauer
120–180 Minuten

Teilnehmerzahl:
Die Übung ist für 4–20 Teammitglieder geeignet

Anwendungsbereich:
Team SWOT ist geeignet, um in einem Teamprozess gemeinsam mit dem Team über seine Stärken und Potenziale im Unternehmen bzw. am Markt zu reflektieren. Daraus werden resultierende Chancen und Entwicklungsfelder erarbeitet. Gerade in der agilen Moderation geht es um eine ständige Reflexion des Teams hinsichtlich seiner Verbesserungspotentiale aus Kundensicht.
Das Tool lässt sich bereits in einer fortgeschrittenen Forming Phase der Teamentwicklung erfolgreich einsetzen.

Zielsetzung/Nutzen:
Der Ablauf und die Inhalte des TEAM SWOTS ermöglichen dem Team:

  • Ein strukturiertes Reflexionstool zum gesamten Team
  • Bewusst machen der Stärken, Schwächen, Gefahren und Chancen
  • Gemeinsames Umwandeln der Schwächen und Risiken in Chancen
  • Stärken und Chancen werden gestärkt
  • Ungenutzte Potenziale werden bewusst gemacht.
  • Jeder erkennt die Relevanz des eigenen Beitrags zum Ganzen

Übersicht:
Der Moderator erklärt die SWOT Analyse als gängiges betriebswirtschaftliches Verfahren der Unternehmensberatung. Heute wird das Team dieses Verfahren in abgeänderter Form als komplexes Reflexionstool nutzen. Es wird sich Gedanken über die Stärken, Schwächen, Gefahren und Chancen des gesamten Teams im Unternehmen/am Markt machen. Darauf aufbauend wird das Team angeleitet ein Reframing (Umdeuten) der Schwächen und Risiken in Chancen und Möglichkeiten durchzuführen. Die SWOT-Analyse in ihrer ursprünglichen Form ist ein wichtiges Instrument des strategischen Managements und zugleich Grundlage vieler Marketingstrategien. Wir haben dieses Instrument umgewandelt in ein Tool zur strukturierten Reflexion über das Team in seinem Umfeld und als komplexes Feedback Instrument der Teammitglieder untereinander.
Die SWOT-Analyse bietet gegenüber den herkömmlichen Stärken/Schwächen-Profilen zwei weitere wichtige Dimensionen. Es werden sowohl die Gefahren (Hindernisse, Stolpersteine, Externe Einflüsse, …) betrachtet und eingeschätzt wie auch die Chancen (Möglichkeiten, ungenutzte Potenziale, Entwicklungsfelder, …) eruiert und bewertet. Daraus ergibt sich eine komplexe und vor allem konstruktive Reflexion.

Ablauf der Retrospektive

Der Moderator führt die SWOT-Analyse als strategisches Managementverfahren ein und erläutert den Nutzen für eine komplexe Reflexion. Er erklärt die Abkürzungen und definiert gemeinsam mit dem Team die Begriffe Stärken, Schwächen, Gefahren und Chancen.

Nach der gemeinsamen Definition der 4 Felder der SWOT-Analyse teilt der Moderator das Team in Kleingruppen von 4 bis 5 Teilnehmern auf.

Jede Kleingruppe erarbeitet innerhalb von 30 Minuten eine SWOT-Analyse anhand der Definitionen für das Team. Die Ergebnisse der Reflexion zu den 4 Feldern werden auf Moderationskarten von jeder Kleingruppe gesammelt. Nach 30 Minuten bittet der Moderator die Gruppen wieder zurück ins Plenum.
Die Ergebnisse werden ergänzend präsentiert. D.h. jede Gruppe pinnt nur die Karten (Ergebnisse/Bewertungen) an die Metawand, die von den vorherigen Gruppen noch nicht genannt wurden.

Chart mit dem Beispiel einer SWOT-Analyse von Claudia Thonet

Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, leitet der agile Moderator eine strukturierte Ergebnisbetrachtung an:

  • 1. Welche Stärken zeichnen das Team in seinem Umfeld aus?
  • 2. Worauf kann sich das Team immer verlassen?
  • 3. Was funktioniert besonders gut?
  • 4. Worauf sind alle stolz?

Um die Schwächen und Risiken umzudeuten und daraus resultierende Chancen zu erkennen, stellt der agile Moderator dem Team folgende Fragen:

  • 5. Welche Stärken helfen dem Team für die Bewältigung der Gefahren?
  • 6. Welche Chancen resultieren aus den Schwächen?
  • 7. Was für ungenutzte Potenziale verbergen sich in den Schwächen?
  • 8. Welche Risiken sind Ziele, die gerade Kopfstand machen?
  • 9. Was sind die wichtigsten Entwicklungsfelder, die das Team aktiv optimieren möchte?

Der Moderator hält alle Antworten auf einer Metawand fest.
Dazu kann er die Fragen schon im Vorfeld notieren und die Antworten aus dem Plenum mitschreiben.
Aus den Antworten entstehen potenzielle Handlungs-/Entwicklungsfelder des Teams.
Die Handlungsfelder werden in einem Aktionsplan festgehalten.

Mit der SWOT-Analyse lässt sich klassischerweise ein Bild von den Entwicklungsmöglichkeiten eines Unternehmens zeichnen. Das funktioniert auch für Teams, finden Claudia Thonet und Axel Kamilli. Die Trainer haben die Analyse so abgewandelt, dass sie im Teamtraining als Reflexionstool funktioniert.

Siehe auch SWOT Analyse mit Beispiel

Autoren:
Axel Kamilli, Trainer und Bereichsleiter der Sparda Bank, Baden-Württemberg eG
Claudia Thonet, selbstständige Trainerin für agile Moderation und Kulturwandel

Der Artikel wurde veröffentlicht bei Training aktuell.

Claudia Thonet, Agile Consulting, Portrait

Claudia Thonet

Gründerin/Geschäftsführerin
Expertin für agile Transformation/agile Führung und Teams


nach oben