Wie agil können Service und Vertrieb werden? 6 Best Practice-Tipps zum Start

Die Anforderungen ändern sich rasant: Der Kunde von heute möchte bequem, direkt, lösungsorientiert und kulant jederzeit auf allen Kommunikationskanälen betreut werden. Agiler Vertrieb bedeutet: Nur flexible, schnelle und innovative Sales- und Servicebereiche werden die wechselfreudigen Kunden halten und auch die jungen „Digital Natives“ an Bord bekommen. In diesem Artikel geben wir wertvolle Best Practice-Tipps zum Start.

Weiterlesen >

Agile Moderation: mit der SWOT Team Analyse

Tool für agile Moderation bei Teamentwicklungen

Der Team-SWOT eignet sich hervorragend als Tool für die agile Moderation. Sie erhalten ein  komplexes Eigenbild des Teams zu seinen Stärken und Potenzialen im Unternehmen und am Markt. Reflektiert fürs Team werden Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Gefahren (Threats) und die daraus resultierenden Chancen (Opportunities).

Weiterlesen >

Tool zu Teamentwicklung: Zwei Mal SWOT fürs Team

Mit der SWOT-Analyse lässt sich klassischerweise ein Bild von den Entwicklungsmöglichkeiten eines Unternehmens zeichnen. Das funktioniert auch für Teams, finden Claudia Thonet und Axel Kamilli. Die Trainer haben die Analyse so abgewandelt, dass sie im Teamtraining als Reflexionstool funktioniert.

Der Artikel wurde im Juli 2016 veröffentlicht bei Training aktuell.

Agile Teams: Coaching von High Performing Teams

Herausforderungen agiler Teams

In den letzten Jahren steigt in Unternehmen die Nachfrage nach Teamcoaching, um agile Teams oder auch  „High Performing“-Teams zu etablieren. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Die stetigen Transformation-Prozesse verlangen hohe Veränderungs- und Anpassungsleistungen von agilen Teams.
  • Resilienz (Wachsen und Gedeihen trotz widriger Umstände) ist immer wichtiger und zählt zu den besonderen Fähigkeiten von „High Performing“ Teams.
  • Die wachsenden Leistungsanforderungen und Wachstumsziele in Unternehmen sollen von Spitzenteams sogar noch übertroffen werden.
  • Die steigende Fluktuation vor allem von Fach- und Führungskräften u.a. durch die Wechselbereitschaft zugunsten der eigenen Karriere, sorgt durch die daraus resultierenden personellen Veränderungen für das Sinken des natürlich wachsenden „Wir-Gefühls“. Dem soll durch Teamcoaching entgegengewirkt werden.
  • Erstaunlicherweise schwächen sogar die flacher werdenden Hierarchien das Gemeinschaftsgefühl durch unklarere Zugehörigkeiten und Ordnung. „Hierarchie ordnet den festen Platz in der Gruppe, wodurch diese als Ganzes stabilisiert wird“, sagt der französische Soziologe und Ethnologe Georges Balandier, „fallen diese Strukturen weg, steigt die Komplexität des Beziehungssystems und die Gruppenidentität sinkt“.
Weiterlesen >

Neues Tool zur Teamentwicklung: Bilanz fürs Team

Die eine Kollegin kommt immer zu spät, steckt dafür aber alle mit ihrer guten Laune an. Der Teamleiter ist überkritisch und verteilt gern negatives Feedback – aber er springt sofort in die Bresche, wenn nötig. Ein anderer ist dauernd krank, drückt sich davor, Verantwortung zu übernehmen und macht ständig Fehler, immerhin aber hat er ab und zu wirklich gute Ideen … Die Mitglieder eines Teams sind meist sehr unterschiedlich, doch jeder trägt auf seine Art dazu bei, dass ein Team funktioniert oder nicht. Deshalb lohnt sich ein genauerer Blick auf die so entstehende Teamdynamik.

Der Artikel wurde im Oktober 2015 veröffentlicht bei Training aktuell.


nach oben