Die Feedback-Debatte ist seit vielen Jahren ein beliebtes und heiß umstrittenes Thema. Die Einen schwören auf direkte und kritische Rückmeldungen, um beim Gegenüber die Entwicklung anzustoßen und blinde Flecken bewusst zu machen. Die Anderen warnen vor negativem Feedback und betonen den Schaden der angerichtet werden kann. Beide Thesen sind meines Erachtens nach wichtig und beachtenswert. Gerade die agile Moderation braucht eine Variante, die beide Ansätze auf gute Weise integriert. Denn wir wollen im agilen Kontext schnell und konstruktiv auf den Punkt kommen. Mit dieser Download-Vorlage gelingt der Feedback-Kniff!
Weiterlesen >Agile Tools für Projektmanagement & Teams
Agile Moderation: Pull-Rollen für mehr Selbstverantwortung – mit Gratis Download der Rollenkarten!
So beteiligen sich alle und tragen gemeinsam die Verantwortung durch Agile Moderation

Du willst mehr proaktive Beteiligung jedes Einzelnen in Meetings? Eine andere Gruppendynamik täte dem Team gut, statt den gleichen Argumenten und Perspektiven der üblichen Protagonisten? Dein Ziel ist, 100 Prozent Verantwortungsübernahme der Teilnehmer für die Ergebnisse, statt Command und Control? Die Zauberformel für mehr Selbstverantwortung heißt Pull-Rollen. So steigerst du die agile Moderation deiner Meetings und Workshops.
Derzeit wird sehr viel über Mindset, also neue Denk- und Verhaltensweisen geredet und geschrieben, doch theoretisches Wissen hilft uns im tatsächlichen Verhalten nur sehr begrenzt weiter. Kaum sind wir in der nächsten Situation emotional betroffen, fallen wir wieder in die alten Muster zurück. Deswegen ist es umso erstaunlicher, wie es uns scheinbar mühelos gelingt, andere Sicht- und Verhaltensweisen zu zeigen, sobald wir eine andere Rolle einnehmen. Jedoch nur dann, wenn wir uns emotional auch damit identifizieren können. Wer schon mal eine systemische Aufstellung miterlebt hat, weiß sehr genau wovon ich schreibe. Aber auch ohne diese Erfahrung kennen wir alle die metamorphotische Kraft von Rollen in unserem Leben.
Weiterlesen >Agile Führungskompetenzen: die zwei Dimensionen des agilen Wandels
Erst die Kultur – dann die Struktur
Kennst du den Spruch aus den 70er-Jahren noch: „Stell dir vor, es gibt Krieg und keiner geht hin?“. So kommt es uns manchmal vor, wenn es um Kulturwandel geht: Er wird ausgerufen, meist vom Vorstand oder der Personalabteilung, aber keiner will mitmachen. Woran liegt das? In diesem Beitrag beleuchten wir die zwei Dimensionen des agilen Kulturwandels.
Letzte Woche war ich bei einem HR Team einer Bank eingesetzt. Sie wollten agile Moderationsmethoden lernen, um in ihren Workshops die Führungskräfte und Mitarbeiter zu mehr Selbstverantwortung und Beteiligung zu bewegen. Wir diskutierten die Voraussetzungen von Selbstorganisation und resümierten, wie wichtig agile Führungskompetenzen sind, damit Methoden überhaupt eine Wirkung zeigen können. Mehr über agile Führung lernst du in unserer passenden Ausbildung.
Weiterlesen >Agile Moderation: Wie du agile Methoden für effektive Moderationen einsetzt
Was ist überhaupt agile Moderation? Nur ein Modewort, bzw. eine neue Verpackung für den gleichen Inhalt wie vorher? Was bringen agile Methoden in Meetings und wie genau werden sie effektiv eingesetzt?
Weiterlesen >Team Canvas – Agile Teams führen und entwickeln
Schaffen wir jetzt die Führung ab? Diese Frage begegnet uns Beratern immer wieder. Sie bedarf aber meistens einer komplexeren Antwort oder Nachfrage, als es die Fragesteller erwarten. Denn die eigentliche Frage lautet, welchen Stellenwert Führung in unseren Zeiten einnimmt. Zudem werden die Begriffe Management und Führung oft verwechselt oder gar als das Gleiche verstanden.
Management und Führung steuern zwar idealerweise in die gleiche Richtung. Aber wie es Peter Drucker – ein Pionier der modernen Managementlehre sowie origineller und unabhängiger Denker – einmal auf den Punkt gebracht hat: „You manage things – but you lead people.“
Management bedeutet die Organisation von Menschen, Systemen und Ressourcen zur Wertschöpfung des Unternehmens. Führung hingegen bedeutet sowohl Orientierung zu geben als auch einen Rahmen zu gestalten, in dem Menschen gefordert und gefördert werden, Leistung zu erbringen. Eine Team Canvas zu erstellen, ist ein wesentlicher Schritt dazu. Mit dieser Unterscheidung lässt sich die Eingangsfrage schon leichter beantworten:
Weiterlesen >Agile Meeting-Methoden für Teams, die mehr wollen als Agenda und Protokoll
Wie du Meetings, Besprechungen und Workshops durch agile Moderationsmethoden effektiver gestaltest
Der Bestseller „Tod durch Meeting“ hat es zwar drastisch formuliert, doch – wenn wir ehrlich sind – auch ganz gut auf den Punkt gebracht: Viele Führungskräfte jagen von einem Meeting zum nächsten und glänzen dadurch mehr durch Abwesenheit als durch Präsenz in ihren Teams oder Bereichen. Je höher die Führungsebene, desto heftiger ausgeprägt ist diese Un-Kultur, manche verbringen mehr als 60 Prozent ihrer Arbeitszeit in Meetings. Doch wie effizient sind diese Besprechungen überhaupt? Nach unserer Umfrage in Online-Seminaren und Workshops werden maximal 50 Prozent des Potenzials ausgeschöpft. Können agile Moderationsmethoden helfen?
Weiterlesen >Wie agil können Service und Vertrieb werden? 6 Best Practice-Tipps zum Start
Die Anforderungen ändern sich rasant: Der Kunde von heute möchte bequem, direkt, lösungsorientiert und kulant jederzeit auf allen Kommunikationskanälen betreut werden. Agiler Vertrieb bedeutet: Nur flexible, schnelle und innovative Sales- und Servicebereiche werden die wechselfreudigen Kunden halten und auch die jungen „Digital Natives“ an Bord bekommen. In diesem Artikel geben wir wertvolle Best Practice-Tipps zum Start.
Weiterlesen >Agile Moderation: mit der SWOT Team Analyse
Tool für agile Moderation bei Teamentwicklungen
Der Team-SWOT eignet sich hervorragend als Tool für die agile Moderation. Sie erhalten ein komplexes Eigenbild des Teams zu seinen Stärken und Potenzialen im Unternehmen und am Markt. Reflektiert fürs Team werden Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Gefahren (Threats) und die daraus resultierenden Chancen (Opportunities).
Weiterlesen >Agile Teams: Coaching von High Performing Teams
Herausforderungen agiler Teams
In den letzten Jahren steigt in Unternehmen die Nachfrage nach Teamcoaching, um agile Teams oder auch „High Performing“-Teams zu etablieren. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Die stetigen Transformation-Prozesse verlangen hohe Veränderungs- und Anpassungsleistungen von agilen Teams.
- Resilienz (Wachsen und Gedeihen trotz widriger Umstände) ist immer wichtiger und zählt zu den besonderen Fähigkeiten von „High Performing“ Teams.
- Die wachsenden Leistungsanforderungen und Wachstumsziele in Unternehmen sollen von Spitzenteams sogar noch übertroffen werden.
- Die steigende Fluktuation vor allem von Fach- und Führungskräften u.a. durch die Wechselbereitschaft zugunsten der eigenen Karriere, sorgt durch die daraus resultierenden personellen Veränderungen für das Sinken des natürlich wachsenden „Wir-Gefühls“. Dem soll durch Teamcoaching entgegengewirkt werden.
- Erstaunlicherweise schwächen sogar die flacher werdenden Hierarchien das Gemeinschaftsgefühl durch unklarere Zugehörigkeiten und Ordnung. „Hierarchie ordnet den festen Platz in der Gruppe, wodurch diese als Ganzes stabilisiert wird“, sagt der französische Soziologe und Ethnologe Georges Balandier, „fallen diese Strukturen weg, steigt die Komplexität des Beziehungssystems und die Gruppenidentität sinkt“.

