Sales Board für den agileren Vertrieb, Claudia Thonet Marc Schmetkamp, Jason Textor, Beitragsbild

Das Sales Board für den agileren Vertrieb

Mit mehr Transparenz und Fokus Vertriebsteams und Kunden begeistern

Sales und Service sind auch durch die sogenannten Sales Boards auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation, Wir-Kultur und Innovation, doch der Vertrieb steht im Vergleich zum Projektmanagement, Marketing oder auch der Personalentwicklung, in Sachen New Work immer noch recht weit hinten.

Warum ist der Vertrieb, vor allem der Außendienst, immer noch seinen alten Strukturen mit Einzelkämpfern und Konkurrenzsyndrom verhaftet? Eine mögliche Antwort lautet: weil es immer noch funktioniert und es für alle Beteiligten vertraut ist.

Weiterlesen >

So messen Sie die Vertriebs-Performance im agilen System

„Numbers are key!“ weiß die Führung ebenso wie VertrieblerInnen. Kennzahlen geben an, ob die Maßnahmen in die richtige Richtung führen, ob der Umsatz im, über oder unter Plan eingefahren wird. Zahlen sind der zentrale Antrieb und Motivator. Und sie reichen heute nicht mehr aus. Der Kulturwandel verlangt geschmeidigere Messinstrumente zur Messung der Vertriebs-Performance im agilen System.

Der Artikel wurde in der Vertriebszeitung veröffentlicht.

6 typische Führungs-Dilemma, Vorschaubild

Die 8 typischen Führungs-Dilemma

Laut der Studie von Bearing Point aus 2022 gehen 96 Prozent der befragten Unternehmen davon aus, dass die Relevanz agiler Führungsansätze in Zukunft steigen wird. 

Die Vorreiter sind dabei Unternehmen aus der IT- und Technik-Branche, und die Schlusslichter bilden öffentliche Verwaltungen und Versicherungen. Die Unternehmensberatung resümiert folgende Katalysatoren für den Transformationserfolg:

Weiterlesen >
Arbeitsbuch Agile Meetings und Workshops von Claudia Thonet

Arbeitsbuch: Agile Meetings und Workshops

Claudia Thonet unter Mitwirkung von Marc Schmetkamp

Dieses Arbeitsbuch mit zahlreichen Grafiken, Flipcharts und Metawänden hilft dabei, die Effizienz der Zusammenarbeit in (agilen) Organisationen zu steigern. Denn Besprechungen, die gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt adressieren sollen, sind das Herzstück agiler Transformationen.

Beginnend mit verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen und darüber, wie Entscheidungen überhaupt getroffen werden, gehen Claudia Thonet und Marc Schmetkamp dann auf wirksame Rollen in Meetings und Workshops sowie auf Designs und Strukturen von einzelnen Formaten der Zusammenarbeit ein.

Logo, dvct, Coaching- und Trainingsbuch 2022 / 2023
Was ist eine Retrospektive und wie gelingt sie wirksam? Claudia Thonet, Beitragsbild

Was ist eine Retrospektive und wie gelingt sie wirksam?

Bei einer Retrospektive betrachten Teams ihre Wir-Kultur und lernen aus dem Vergangenen, um eine bessere Zusammenarbeit zu erreichen. Die Definition einer Retrospektive ist der bewusste Blick zurück; eine strukturierte Rückschau auf das, was war. Denn wenn Teams zusammenkommen, entsteht mehr als nur Output oder Produktivität. Es entsteht Kultur. Jede Interaktion, jedes Verhalten, jede Geste und jede Rückmeldung formt das unsichtbare Band, das Teamarbeit trägt oder untergräbt.

Retrospektiven laden dazu ein, genau diese Kultur zu betrachten. Unbequem, ehrlich, klärend, aber auch stärkend, unterstützend und ungemein wohltuend. Denn wie oft bleiben Dinge unausgesprochen, gären unter der Oberfläche oder entladen sich im falschen Moment? Wie oft findet Wertschätzung zu wenig Raum im Alltag? Dabei ist längst bekannt: In anerkennungsorientierten Unternehmen sind MitarbeiterInnen bis zu elfmal engagierter und bleiben im Durchschnitt siebenmal länger.

Eine agile Retrospektive schafft den Rahmen für genau diese Reflexion. Sie ist ein festes Element und gibt regelmäßig die Möglichkeit, Prozesse und Teamdynamik zu hinterfragen, Muster zu erkennen und gezielt an der Verbesserung zu arbeiten.

Weiterlesen >
Der neue/agile Vertrieb, Collage

Der neue/agile Vertrieb: Mega-Trends und Skills  

Das neue Kaufverhalten durch Digitalisierung, Social Selling und steigenden Direct-to-Consumer-Verkäufen verändert den Vertrieb tiefgehend und nachhaltig. Die Kernaufgabe des Vertriebs ist es, Produkte und Dienstleistungen zu vertreiben und für den Kunden verfügbar zu machen. Um das Angebot auf allen Kanälen für die Unternehmen jederzeit bereitzustellen und neue Märkte zu erschließen, braucht jeder Sales- und Servicebereich ein hohes Maß an Digitalisierung und Transformation.

Weiterlesen >

nach oben