Agilitätsgrad, Wie agil sind wir als Team, Beitragsbild

Agilitätsgrad: Wie agil sind wir als Team?

Wie messen wir Agilität? Welche Kriterien und Maßstäbe sind entscheidend für Teams? 

Es gibt unterschiedliche Ansätze, die mich bisher alle noch nicht überzeugen konnten. 

Gemeinsam mit Svenja Hofert habe ich eine Agilitätsgrad-Messung von Teams und Organisationen entwickelt. Anhand der Themen und aufsteigenden Grade können sich Teams selbst einschätzen und erkennen, welche Potenziale sie weiter ausbauen können. Meiner Erfahrung nach entsteht ein reger Austausch zwischen den Mitgliedern. Durch den Selbst-und Fremdbildabgleich entsteht ein klareres Bild von den eigenen Begrenzungen und den unausgeschöpften Möglichkeiten. 

Für einige Teams führten die Beschreibungen der Stufen auch zur Ernüchterung. Wo agil draufsteht, ist noch lange nicht agil drin. Das nenne ich eine positive Enttäuschung, denn es ist das Ende der Täuschung und damit der Start einer heilsamen Selbsterkenntnis. Die meisten Vertriebsteams starten bei Grad eins oder zwei und verfolgen das Ziel, einen Grad höher zu kommen.

Weiterlesen >
Teaser Shopfloor Officeflor Management

Shopfloor Management 4.0 – Der Alleskönner für Sales, Service, Produktion und Stores

Shopfloor ist ein lebendiges Visualisierungs-und Steuerungsboard. Es kommt aus dem Lean Management und wurde ursprünglich für die Produktion entwickelt. Ganz nach dem Motto „go and see“ statt „meet and mail“ sollen die Führungskräfte am Ort der Wertschöpfung führen und dort mit der Belegschaft gemeinsam die Themen besprechen, statt am grünen Tisch zu steuern.

Weiterlesen >
Beitragsbild Run frisst Change

Run frisst Change – Keine Zeit für Veränderungen

„Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten sind nicht die Turbulenzen, sie besteht darin, mit der Logik von gestern zu handeln.“ Peter Drucker

Dazu reicht es nicht mehr, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter zu gewinnen, vielmehr braucht es die Fähigkeit, gemeinsam stetig neu zu denken, alte Gewohnheiten zu hinterfragen, Hindernisse und erkennen und neue Ideen zu Gunsten der Kunden einzubringen und umzusetzen.

Weiterlesen >
Teaser Sichere Meetings und Workshops

Safe Spaces – Sichere Meetings und Workshops in unsicheren Zeiten schaffen

Je unsicherer und beängstigender unser Umfeld ist, desto mehr sehnen sich Menschen nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit. Das sind zwei Bedürfnisse, die jeden Menschen bewegen und dementsprechend bei Erfüllung Zufriedenheit schaffen und bei nicht Erfüllung das Gefühl von Bedrohung auslösen. Auch wenn niemand faktische Sicherheit und Vorhersehbarkeit gewähren kann, so können wir dennoch gerade in der Kommunikation psychologisch sichere Räume gestalten, in denen Menschen ihre Meinungen und Gefühle offen äußern können und respektiert werden.

Weiterlesen >
Moderne Führung mit OKRs, Claudia Thonet, Beitragsbild

Moderne Führung mit OKRs – so geht’s…

Objectives und Key Results (OKR) bieten ein Rahmenwerk für moderne Führung. Dabei werden die Ziele der Teams und der Beitrag jedes Mitarbeiters mit der Unternehmensvision verknüpft.

Objectives und Key Results sind von innovativem Charakter und können vom gesamten Unternehmen eingesehen werden. Im Unterschied zu den KPI haben OKR einen innovativen Zielcharakter und betreffen strategische Ziele. Jedem strategischen und qualitativen Ziel werden Schlüsselergebnisse als Messkriterien zugeordnet.

Weiterlesen >

Der Agile Sales Prozess – Stärken Sie Ihre Vertriebsteams in Zeiten des Wandels

Die Vertriebe von heute sehen sich aufgrund der hinlänglich bekannten Trends wie Digitalisierung, Dezentralisierung, verändertes Kundenverhalten und -erwartungen zahlreichen Herausforderungen gegenüber – unabhängig von der Größe der Organisationen oder der Branche.

Der Artikel wurde in der Vertriebszeitung veröffentlicht.

Sales Board für den agileren Vertrieb, Claudia Thonet Marc Schmetkamp, Jason Textor, Beitragsbild

Das Sales Board für den agileren Vertrieb

Mit mehr Transparenz und Fokus Vertriebsteams und Kunden begeistern

Sales und Service sind auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation, Wir-Kultur und Innovation, doch der Vertrieb steht im Vergleich zum Projektmanagement, Marketing oder auch der Personalentwicklung, in Sachen New Work immer noch recht weit hinten.

Warum ist der Vertrieb, vor allem der Außendienst, immer noch seinen alten Strukturen mit Einzelkämpfern und Konkurrenzsyndrom verhaftet? Eine mögliche Antwort lautet: weil es immer noch funktioniert und es für alle Beteiligten vertraut ist.

Weiterlesen >
5 agile Kernelemente, Beitragsbild

Die 5 Kernelemente der Agilität

Es gibt unzählige Definitionen und Interpretationen über den Begriff Agilität. Bei vielen Organisationen ist der Begriff verbrannt, weil die Erlebnisse und Ergebnisse aus unterschiedlichen Gründen nicht nur ernüchternd, sondern frustrierend waren.

Oftmals wurde Agilität dabei nicht verstanden, sondern als Synonym für Veränderungsdruck und das daraus entstandene Chaos benutzt. Fast immer fehlt die Basisarbeit an der Kultur und an der Struktur.

Wir arbeiten gerne an den Strukturen und verändern damit den Kontext und ernten als Ergebnis des Prozesses idealerweise eine veränderte Kultur. Andere Coaches vertreten den Standpunkt erst an der Kultur und dem Mindset zu arbeiten als Basis der Veränderung. Das ist eine Henne – Ei Thematik und damit eine philosophische Frage. Im besten Falle arbeiten wir sowohl an der Struktur wie an Kultur und begünstigen erwünschtes Verhalten und wirken damit auf das Mindset ein.

Weiterlesen >
Entwicklungsstufen, Shu-Ha-Ri, Claudia Thonet, Blogartikel, Vorschaubild

Blogserie OKRs Teil 3: STOP mit „Mehr des Gleichen“ durch zu schnelle Anpassung …

Eigentlich versprechen OKRs genau das, was Teams gerade in verwirrenden und unsicheren Zeiten brauchen: eine klare gemeinsame Ausrichtung und Orientierung. Sie setzen bei der persönlichen Motivation an, indem jeder einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet. Dadurch entstehen mehr Fokus, Motivation und Transparenz in den Teams.

Und dennoch wird oftmals genau das Gegenteil erreicht. Im dritten Teil unserer Blogserie „Wie aus OKRs keine Orks werden!“ beschäftigen wir uns mit dem zweiten Weg, der zum Scheitern verurteilt ist:

Weiterlesen >
Blogserie OKRs Teil 2: Wie aus OKRs keine Orks werden, Claudia Thonet, Vorschaubild

Blogserie OKRs Teil 2: Wie aus OKRs keine Orks werden!

In der 2. Folge unserer OKR-Blogserie berichten wir, warum OKRs scheitern, wenn die passenden Voraussetzungen nicht gegeben sind.

Immer wieder begegnet uns das Missverständnis oder die Unwissenheit über das Einsatzgebiet agiler Frameworks wie beispielsweise OKRs. Agile Frameworks sind für agile Teams gedacht, welche kontinuierlich zusammenarbeiten und in einem komplexen Umfeld einen stabilen Teamrahmen haben.

Hier gilt folgende Faustregel: Je komplexer das Umfeld und das Produkt ist, desto stabiler muss der Teamrahmen sein.

Weiterlesen >

nach oben