Teaser Sichere Meetings und Workshops

Safe Spaces – Sichere Meetings und Workshops in unsicheren Zeiten schaffen

Je unsicherer und beängstigender unser Umfeld ist, desto mehr sehnen sich Menschen nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit. Das sind zwei Bedürfnisse, die jeden Menschen bewegen und dementsprechend bei Erfüllung Zufriedenheit schaffen und bei nicht Erfüllung das Gefühl von Bedrohung auslösen. Auch wenn niemand faktische Sicherheit und Vorhersehbarkeit gewähren kann, so können wir dennoch gerade in der Kommunikation psychologisch sichere Räume gestalten, in denen Menschen ihre Meinungen und Gefühle offen äußern können und respektiert werden.

Weiterlesen >
Was ist eine Retrospektive und wie gelingt sie wirksam? Claudia Thonet, Beitragsbild

Was ist eine Retrospektive und wie gelingt sie wirksam?

Bei einer Retrospektive betrachten Teams ihre Wir-Kultur und lernen aus dem Vergangenen, um eine bessere Zusammenarbeit zu erreichen. Die Definition einer Retrospektive ist der bewusste Blick zurück; eine strukturierte Rückschau auf das, was war. Denn wenn Teams zusammenkommen, entsteht mehr als nur Output oder Produktivität. Es entsteht Kultur. Jede Interaktion, jedes Verhalten, jede Geste und jede Rückmeldung formt das unsichtbare Band, das Teamarbeit trägt oder untergräbt.

Retrospektiven laden dazu ein, genau diese Kultur zu betrachten. Unbequem, ehrlich, klärend, aber auch stärkend, unterstützend und ungemein wohltuend. Denn wie oft bleiben Dinge unausgesprochen, gären unter der Oberfläche oder entladen sich im falschen Moment? Wie oft findet Wertschätzung zu wenig Raum im Alltag? Dabei ist längst bekannt: In anerkennungsorientierten Unternehmen sind MitarbeiterInnen bis zu elfmal engagierter und bleiben im Durchschnitt siebenmal länger.

Eine agile Retrospektive schafft den Rahmen für genau diese Reflexion. Sie ist ein festes Element und gibt regelmäßig die Möglichkeit, Prozesse und Teamdynamik zu hinterfragen, Muster zu erkennen und gezielt an der Verbesserung zu arbeiten.

Weiterlesen >

Empathy Map – Ein wirkungsvolles Werkzeug zur Einschätzung der Zielgruppe

Die Empathy Map eignet sich erstklassig für eine schnelle und sinnesspezifische Bewertung und die Betrachtung eines Angebots oder einer Dienstleistung. Sie dient der Verbesserung des Kundenverständnisses, und hilft uns dabei, die Wahrnehmungs- und Gefühlswelt unserer Kund:innen besser zu verstehen. Das Erstellen einer Empathy Map erzeugt beim Team einen schnellen und griffigen Eindruck der Emotionen des Kunden.

Weiterlesen >
Review-Meeting, Beitragsbild

Review Meeting: die gelebte Kundenzentrierung

Während andere von Kundenzentrierung und Anpassungsfähigkeit nur reden, machen agile Teams Review Meetings!

Um in der schnelllebigen Digitalisierung attraktive Produkte oder Services zu liefern, bedarf es kurzzyklischer Überprüfung der erzielten Ergebnisse und das direkte Feedback aus Nutzer:innensicht, um jede Entwicklungsphase zur Optimierung zu nutzen.

Weiterlesen >
Iterative Transformation, 7 Phasen, Beitragsbild

Agile Transformation – Unternehmen und Teams im Wandel

Die Kultur, Struktur und Prozesse eines Unternehmens oder eines Teams sind das Ergebnis einer Entwicklung von vielen Jahren, manchmal sogar von Jahrzehnten. Doch oftmals ist dieses Handeln und Streben leider nicht mehr „zeitgemäß“, es ist zu stark nach innen gerichtet und die entstandenen Muster sind eingerostet. Fatalerweise fehlt sogar das Update der Verbindung zu Kunden und Partnern sowie der Anschluss zum agilen Wandel der (Wirtschafts-)Welt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich solche Organisationen schnellstmöglich den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen anpassen und damit die eigene Agile Transformation voranbringen. Der Ruf nach Anleitungen und Erfolgsrezepten ist dann umso lauter.

Oftmals fehlt schon ein Grundverständnis: Was ist überhaupt eine „Agile Transformation“? Wie dringlich und erforderlich ist es die Agilität zu steigern und wozu ist Agilität sinnvoll? Auch wenn es keine Anleitung und kein Rezept geben kann: Mit den 7 Phasen der Agilen Transformation geben wir dir ein Werkzeug an die Hand, an dem du dich orientieren kannst, damit die Veränderung im Sinne von Unternehmen und Mitarbeitern ein Erfolg wird. Du wirst erstaunt sein, welche neuen Perspektiven und Antworten sich alleine schon durch den Prozess damit für dich, dein Team oder deine Organisation eröffnen!

Weiterlesen >

Agilität steigern: die 6 entscheidenden Fragen

Auch ohne Krise sind Unternehmen durch Digitalisierung, Generationenwechsel und neues Kundenverhalten gefordert, sich immer schneller anzupassen. Mit den folgenden sechs Leitfragen des Leuchtturm-Modells schafft ihr das entscheidende Umdenken und schafft es, eure Agilität zu steigern! Die Ebenen des Leuchtturms, basierend auf den logischen Ebenen von Robert Dilts, sind für agile Transformation umgestaltet und dienen als Veränderungsleitfaden für eure Agilitätssteigerung.

Weiterlesen >

6 goldene Regeln agiler Online-Meetings

Agile Online-Meetings moderieren

Plötzlich sind alle Meetings remote! Und dann noch zu einer Zeit, in der die Aufmerksamkeit von so vielen anderen Themen absorbiert ist. Gerade in selbstorganisierten Kontexten ist die Beteiligung des Teams in agilen Online-Meetings entscheidend. Doch wie gelingt das im virtuellen Raum, wo die Menschen viel mehr abgelenkt sind und die physische Nähe fehlt?

6 goldene Regeln für agile Online-Meetings haben wir für Sie zusammen gestellt, damit der Fokus und die Beteiligung auch remote funktionieren:

Weiterlesen >

Methoden – Teil 1: Customer Journey Map erstellen

Ihr wollt wissen, welche Methoden und Frameworks im Sales und im Service passen?

In den nächsten Blog-Artikeln werde ich die wichtigsten Frameworks und Methoden für den agilen Sales und Service beschreiben, um euch wichtige Ansatzpunkte zu vermitteln. Teil 1: Customer Journey Map erstellen.

Natürlich ist die Haltung – oder anders ausgedrückt – das Mindset entscheidend, um die Methoden und Strukturen auch wirksam umzusetzen. Denn mit der alten „Command and Control“-Denkweise wird kein noch so passendes agiles Framework eine andere Wirkung entfalten als die herkömmlichen Projektmethoden. Doch ganz nach dem Motto „Struktur schafft Verhalten“, wirken sich neue Strukturen und Rollen in der Zusammenarbeit auch automatisch auf das Denken und Handeln aus, wenn es ernsthaft umgesetzt und nach den agilen Prinzipien gespielt wird.

Weiterlesen >

Agile Methoden Übersicht: So blickst du durch – interaktiv und visuell

Was für agile Methoden gibt es und wie verschafft man sich eine Übersicht, um durch zu blicken? Was ist eigentlich anders an der agilen Arbeitsweise? Viele sagen, es sind die Werte und die Denk- und Handlungslogik, also das agile Mindset, was den Unterschied macht. Andere meinen, es sind die Arbeitsprinzipien und die Rollen in den Teams. Und wieder Andere schwören auf Frameworks und agile Methoden als Unterschied zur klassischen Arbeitsweise oder auch auf die Netzwerke und Zirkel anstelle von Wasserfallstrukturen. Meiner Erfahrung nach ist es all das und noch mehr. Der Wandel kann und muss auf vielen Ebenen gleichzeitig stattfinden und du weißt nie, was wann fruchten wird. Nutze die interaktive Grafik: Agile Methoden-Übersicht.

Weiterlesen >

nach oben