Blogbeitragsbild: Die besten 4 Tipps für effektive Teammeetings

Effiziente Meetings – Die 4 besten Tipps für effektive Teammeetings

In erfolgreichen Teams wissen alle, was zu tun ist, und arbeiten Hand in Hand, um dies gemeinsam umzusetzen. Wenn nicht eine allwissende Führungskraft dafür alle Ansagen macht, müssen sich die Beteiligten dabei gut abstimmen. Wie kann das gelingen, ohne dass alle ständig in Besprechungen sitzen und gar nicht mehr zur eigentlichen Arbeit kommen? Mit wirklich effizienten Meetings!

Weiterlesen >
Collage, Foto agile Kommunikation, Grafik: Agile Meeting- und Workshop-Übersicht, Beitragsbild

Agile Kommunikation als Schlüssel zu effektiver Teamarbeit

In der modernen Arbeitswelt wird Zusammenarbeit immer anspruchsvoller: Teams brauchen mehr Informationen, mehr Wissen, mehr Abstimmung und häufig auch mehr Entscheidungen, um gute Ergebnisse zu liefern. Deshalb ist gelungene Kommunikation die Grundlage für eine gute Teamperformance. Und hier lässt sich viel von agilen Teams lernen.

Agilität ist der Gegenpol von Rigidität und Stillstand. Sie bedeutet, dass ein Unternehmen flexibel und schnell auf Anforderungen des Marktes und der Kunden eingehen kann. Auf Anforderungen also, die sich heute immer schneller ändern. Damit dies gelingt, braucht es effektive Zusammenarbeit: Alle Beteiligten müssen immer wissen, was zu tun ist, und Hand in Hand dafür arbeiten. Voraussetzung dafür ist ein guter Informationsfluss, ein schnellen Austausch von Wissen und eine effiziente Abstimmung im Team. Agile Kommunikation ist genau darauf ausgerichtet.

Weiterlesen >
8 Hebel für richtig gute Meetings, Claudia Thonet, Beitragsbild

8 Hebel für richtig gute Meetings

Kennt ihr folgendes Dilemma? Teams brauchen mehr Austausch und Entscheidungskompetenzen, um schneller zu sein und selbstorganisiert für die Kunden handeln zu können. Gleichzeitig brauchen sie mehr Zeit für die Umsetzung und Zusammenarbeit mit den Kunden und den anderen Bereichen, um flexibel und vorausschauend zu handeln.
Je flacher die Hierarchien, desto mehr Besprechungen sind notwendig, um zu informieren, Meinungen zu hören, verschiedenen Interessen und Perspektiven abzuwägen und Entscheidungen zu treffen oder Handlungen zu planen. Doch wenn Teams und Führungsrollen über die Hälfte der Arbeitszeit in Meetings sitzen, wie soll dann noch effektiv gearbeitet werden?

Fazit: Der Schrei nach Lösungen ist laut, der Bedarf an einer neuen Art des Austausches ist hoch. Wir sind demnach gefordert, unsere gesamte Meetingkultur zu überdenken und in Frage zu stellen! Zusammenfassend brauchen wir weniger Meetings, in denen mehr Fokus auf die relevanten Inhalte und Entscheidungen liegt.

Weiterlesen >
Effektive Team Meetings, Claudia Thonet, Beitragsbild

Effektive Team Meetings – welche Hebel helfen wirklich?

Hier bekommt ihr 8 Methoden und Tipps für eure Besprechungen mit großer Wirkung!

Gute Besprechungen oder effektive Team Meetings sind zwar der Motor jeder guten Zusammenarbeit, und trotzdem ist provokativ gesagt der Meeting-Frust in Besprechungen enorm: Es reden immer die gleichen und die es schweigen auch immer die gleichen, die sich aber oftmals hinterher darüber beschweren, dass die Sitzung ein Zeitfresser war. Wenn 10 Mitarbeitende oder Führungskräfte wöchentlich an einstündigen Besprechungen teilnehmen, haben wir 10 Arbeitsstunden pro Woche mit den Team Meetings gebunden. Das ist viel Arbeitszeit, die entweder als einen echten Mehrwert für die Teilnehmenden oder als Zeitfresser erlebt wird. Ein gut ausgebildeter Moderator oder Facilitator ist hier die halbe Miete.

Weiterlesen >
All Hands-Meeting, Collage

Mit dem All Hands-Meeting raus aus der Silo-Falle

All Hands Meeting, Männchen im Austausch

All Hands-Meetings helfen Gerade in einem agilen Umfeld, die Teams gut und abgestimmt miteinander kooperieren zu lassen. Damit Organisationen nicht nur auf operativer Ebene, sondern auch auf kooperativer und strategischer Flughöhe agil arbeiten, müssen sie sich kontinuierlich im Meeting austauschen und informiert halten.

Im All Hands-Meeting tauschen sich alle Bereiche oder Teams über die wichtigsten Entwicklungen aus. Dabei treffen sich Teams – oder bei größeren Unternehmen auch Vertreter:innen verschiedener Teams – mit der Führung und halten ein Meeting ab, um sich gegenseitig über die wichtigsten Fortschritte oder auch Hindernisse zu informieren.

Weiterlesen >
effektivere Meetingkultur, Vereinbarungen, Collage

Effektivere Meetingkultur schaffen – Zwei wichtige Dimensionen zum Wandel

Kultur ist Prägung und ein Kulturwandel braucht Zeit. So ist es auch mit der Meetingkultur in vielen Organisationen: Ineffektive Besprechungen sind ein großer Painpoint und dennoch scheint die Veränderung oftmals wie ein auswegloses Unterfangen. Nur wer sowohl die Meetingkultur anschlussfähig wandelt und gleichzeitig die Strukturen von Meetings konsequent durch einen unternehmensweiten Change verändert, wird einen nachhaltigen Effekt erzielen. Wie Sie in Ihrem Unternehmen eine effektivere Meetingkultur schaffen, und warum Sie zwei wichtige Dimensionen zum Wandel durchlaufen sollten, erfahren Sie in unserem Artikel.

Weiterlesen >

Agile Meeting-Methoden für Teams, die mehr wollen als Agenda und Protokoll

Wie du Meetings, Besprechungen und Workshops durch agile Moderationsmethoden effektiver gestaltest

Der Bestseller „Tod durch Meeting“ hat es zwar drastisch formuliert, doch – wenn wir ehrlich sind – auch ganz gut auf den Punkt gebracht: Viele Führungskräfte jagen von einem Meeting zum nächsten und glänzen dadurch mehr durch Abwesenheit als durch Präsenz in ihren Teams oder Bereichen. Je höher die Führungsebene, desto heftiger ausgeprägt ist diese Un-Kultur, manche verbringen mehr als 60 Prozent ihrer Arbeitszeit in Meetings. Doch wie effizient sind diese Besprechungen überhaupt? Nach unserer Umfrage in Online-Seminaren und Workshops werden maximal 50 Prozent des Potenzials ausgeschöpft. Können agile Moderationsmethoden helfen?

Weiterlesen >

nach oben