Iterative Transformation, 7 Phasen, Beitragsbild

Agile Transformation – Unternehmen und Teams im Wandel

Die Kultur, Struktur und Prozesse eines Unternehmens oder eines Teams sind das Ergebnis einer Entwicklung von vielen Jahren, manchmal sogar von Jahrzehnten. Doch oftmals ist dieses Handeln und Streben leider nicht mehr „zeitgemäß“, es ist zu stark nach innen gerichtet und die entstandenen Muster sind eingerostet. Fatalerweise fehlt sogar das Update der Verbindung zu Kunden und Partnern sowie der Anschluss zum agilen Wandel der (Wirtschafts-)Welt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich solche Organisationen schnellstmöglich den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen anpassen und damit die eigene Agile Transformation voranbringen. Der Ruf nach Anleitungen und Erfolgsrezepten ist dann umso lauter.

Oftmals fehlt schon ein Grundverständnis: Was ist überhaupt eine „Agile Transformation“? Wie dringlich und erforderlich ist es die Agilität zu steigern und wozu ist Agilität sinnvoll? Auch wenn es keine Anleitung und kein Rezept geben kann: Mit den 7 Phasen der Agilen Transformation geben wir dir ein Werkzeug an die Hand, an dem du dich orientieren kannst, damit die Veränderung im Sinne von Unternehmen und Mitarbeitern ein Erfolg wird. Du wirst erstaunt sein, welche neuen Perspektiven und Antworten sich alleine schon durch den Prozess damit für dich, dein Team oder deine Organisation eröffnen!

Weiterlesen >

Agilität steigern: die 6 entscheidenden Fragen

Auch ohne Krise sind Unternehmen durch Digitalisierung, Generationenwechsel und neues Kundenverhalten gefordert, sich immer schneller anzupassen. Mit den folgenden sechs Leitfragen des Leuchtturm-Modells schafft ihr das entscheidende Umdenken und schafft es, eure Agilität zu steigern! Die Ebenen des Leuchtturms, basierend auf den logischen Ebenen von Robert Dilts, sind für agile Transformation umgestaltet und dienen als Veränderungsleitfaden für eure Agilitätssteigerung.

Weiterlesen >

6 goldene Regeln agiler Online-Meetings

Agile Online-Meetings moderieren

Plötzlich sind alle Meetings remote! Und dann noch zu einer Zeit, in der die Aufmerksamkeit von so vielen anderen Themen absorbiert ist. Gerade in selbstorganisierten Kontexten ist die Beteiligung des Teams in agilen Online-Meetings entscheidend. Doch wie gelingt das im virtuellen Raum, wo die Menschen viel mehr abgelenkt sind und die physische Nähe fehlt?

6 goldene Regeln für agile Online-Meetings haben wir für Sie zusammen gestellt, damit der Fokus und die Beteiligung auch remote funktionieren:

Weiterlesen >

9 Schlüssel, die (agile) Coaches in der Krise brauchen

  • Wie verhalten wir uns als agile Coaches in der Krise?
  • Was sind die entscheidenden Schlüssel im Umgang mit uns selbst und unserem Auftrag als Coach?
  • Sind wir so wendig, wie wir es propagieren?
  • Was hilft uns selbst und anderen in Krisen wie jetzt am meisten?

Ich weiß nicht wie es euch geht, liebe Coaches und Moderatoren, doch ich habe ein paar Tage gebraucht, um mit meiner Rolle und Haltung als agiler Coach und Berater zurecht zu kommen. Irgendwie bestaunte ich Kollegen, die schon scheinbar am ersten Tag der Krise wussten, wo es lang geht und ihre Haltung dazu nicht nur gefunden hatten, sondern sie direkt öffentlich propagieren konnten. Mein Umfeld, inklusive mir selbst, befanden sich zu dem Zeitpunkt noch in den typischen Phasen der berühmten Change Kurve von Elisabeth Kübler Ross.

Weiterlesen >

Agile Führung – die agile Hierarchie: weg von Positionen hin zu Rollen

Agile Organisationen bzw. agile Teams sind entgegen der herkömmlichen Meinung sehr wohl hierarchisch – aber anders. Agile Hierarchie – das klingt vielleicht paradox – ist es aber ganz und gar nicht.

Denn es gibt eine klare Ordnung, auch wenn sie kreisförmig und vernetzt ist, innerhalb der die Unternehmensführung und die zugehörigen Funktionsbereiche und Teams organisiert sind. Ordnung und Struktur bleiben nicht nur wichtig, sie sind sogar noch bedeutsamer als in der klassischen Arbeitswelt. Denn die Struktur an sich hat schon eine Führungsfunktion.

Agilität hat also rein gar nichts mit Anarchie oder Unordnung zu tun – und erst recht nicht mit Abschaffung von Unternehmensführung. Ganz im Gegenteil: In agilen Organisationen wird sogar mehr geführt, disziplinierter gehandelt und konsequenter entschieden als in klassischen Wasserfallorganisationen – nur eben anders. Statt Positionen, die durch die Höhe des Kästchens im Organigramm bestimmt werden, wird stärkenorientiert und rollengebunden funktional geführt.

Durch unsere Ausbildung zum agilen Coach kannst du wirksame Transformationen gestalten und  Teams befähigen. Lerne kompakt agile Führung in unserer passenden Ausbildung.

Weiterlesen >

Ist der Agile Vertrieb Wirklichkeit oder Utopie?

In unseren Kursen zum agilen Vertrieb bzw. in Transformationsworkshops zum agilen Sales und Service, hören wir von gestandenen Vertrieblern oft folgende Sätze:

  • „Frau Thonet, wir brauchen die Workshops nicht – wir sind nämlich schon immer kundenorientiert unterwegs.“
  • „Ich als erfahrener Berater kenne meine Kunden und ihre Bedürfnisse sowieso am besten.“
  • „Wir im Sales sind ausreichend innovativ und schnell!“

Doch ist das wirklich so? Lasst uns zur Verdeutlichung ein paar Zahlen betrachten:

Weiterlesen >

So nutzt ihr Scrum im Vertrieb

Methoden – Teil 2:

Hier ist der zweite Teil der Methoden-Journey und erläutert den Nutzen von Scrum im Vertrieb. Nach dem „Think New“ wie beispielsweise der in Teil 1 beschriebenen Customer Journey brauchen und nutzen die Teams eine agile Methode, um die Ideen effektiv und selbstorganisiert umzusetzen und auf den Markt zu bringen. Scrum ist ein komplexes und durchdachtes Rahmenwerk, um Produkte oder Prozesse umzusetzen.

Was ist SCRUM?

Scrum ist ein beliebtes und in der IT sehr verbreitetes Framework für agiles Projektmanagement. Es eignet sich neben der Softwareentwicklung genauso hervorragend für die Produktentwicklung – und im Grunde für jedes Projektmanagement, in entsprechend angepasster Weise.

Scrum ist umfassend und beschreibt neben dem iterativen Prozess auch die zugehörigen Rollen und Interaktionen. Doch was genau ermöglicht euch Scrum im Vertrieb und warum solltet ihr es einsetzen?

Weiterlesen >

Methoden – Teil 1: Customer Journey Map erstellen

Ihr wollt wissen, welche Methoden und Frameworks im Sales und im Service passen?

In den nächsten Blog-Artikeln werde ich die wichtigsten Frameworks und Methoden für den agilen Sales und Service beschreiben, um euch wichtige Ansatzpunkte zu vermitteln. Teil 1: Customer Journey Map erstellen.

Natürlich ist die Haltung – oder anders ausgedrückt – das Mindset entscheidend, um die Methoden und Strukturen auch wirksam umzusetzen. Denn mit der alten „Command and Control“-Denkweise wird kein noch so passendes agiles Framework eine andere Wirkung entfalten als die herkömmlichen Projektmethoden. Doch ganz nach dem Motto „Struktur schafft Verhalten“, wirken sich neue Strukturen und Rollen in der Zusammenarbeit auch automatisch auf das Denken und Handeln aus, wenn es ernsthaft umgesetzt und nach den agilen Prinzipien gespielt wird.

Weiterlesen >

Die 8 Top-Kompetenzen agiler Trainer

Was bedeutet es, agiler zu trainieren oder gar ein agiler Trainer zu sein?

Was ist der Unterschied zu klassischen Trainings? Vermittelt ein agiler Trainer etwa ausschließlich agile Methoden und Frameworks? Was sind seine Top-Kompetenzen? Diese Fragen begegnen mir häufig und sind mehr als berechtigt, zumal zur Zeit der Begriff „agil“ überstrapaziert und oftmals sogar in unpassenden Kontexten verwendet wird. Und die kritischen Stimmen haben Recht: eine reflektiertere und passgenaue Nutzung des Buzzworts würde Vieles erleichtern. Das trifft auch auf Schulungen, Trainings, Workshops und Seminare zu: In einfachen und klassischen Kontexten sind auch die klassischen Methoden und Konzepte weiterhin passend und erfolgreich. Anders verhält es sich jedoch bei Workshops im agilen Umfeld oder in der Transformation.

Weiterlesen >

Agile Methoden Übersicht: So blickst du durch – interaktiv und visuell

Was für agile Methoden gibt es und wie verschafft man sich eine Übersicht, um durch zu blicken? Was ist eigentlich anders an der agilen Arbeitsweise? Viele sagen, es sind die Werte und die Denk- und Handlungslogik, also das agile Mindset, was den Unterschied macht. Andere meinen, es sind die Arbeitsprinzipien und die Rollen in den Teams. Und wieder Andere schwören auf Frameworks und agile Methoden als Unterschied zur klassischen Arbeitsweise oder auch auf die Netzwerke und Zirkel anstelle von Wasserfallstrukturen. Meiner Erfahrung nach ist es all das und noch mehr. Der Wandel kann und muss auf vielen Ebenen gleichzeitig stattfinden und du weißt nie, was wann fruchten wird. Nutze die interaktive Grafik: Agile Methoden-Übersicht.

Weiterlesen >

nach oben