Sinnvolle Definition Teamcoaching/Teamentwicklung, Claudia Thonet, Beitragsbild

Was ist eine sinnvolle Definition von Teamcoaching/ Teamentwicklung?

Teamcoaching oder Teamentwicklung ist eine teambasierte Lern- und Entwicklungsmaßnahme, bei der das Team als System betrachtet wird. Der Fokus liegt nicht auf einzelnen Personen, sondern auf der Teamleistung und dem Erreichen gemeinsamer Ziele. Dabei begleitet der Team Coach oder Teamentwickler/in den Prozess innerhalb des Teams über einen längeren Zeitraum hinweg und ermöglicht durch Fragen und Reflexion, dass das Team seine Zusammenarbeit verbessert, Vertrauen aufbaut und die Kommunikation stärkt. Lösungen und Ratschläge gibt er nicht vor, vielmehr unterstützt er das Team darin, eigene Antworten zu finden.

Weiterlesen >
Verantwortung verteilen: Die Vorteile von Selbstorganisation, Delegation Board, Beitragsbild: Stufen der Selbstorganisation, Claudia Thonet

Verantwortung verteilen: Die Vorteile von Selbstorganisation

Schaut man sich derzeit in Politik und Gesellschaft um, haben wieder starke Anführer Konjunktur. Kooperation auf Augenhöhe dagegen scheint nicht nur als Regierungsmodell in Deutschland gescheitert. Heute braucht es, so die verbreitete Meinung, angesichts der vielen Herausforderungen klare Ansagen statt mühsame Mitgestaltung. Doch das ist viel zu kurz gedacht!

Weiterlesen >
Agilitätsgrad, Wie agil sind wir als Team, Beitragsbild

Agilitätsgrad: Wie agil sind wir als Team?

Wie messen wir Agilität? Welche Kriterien und Maßstäbe sind entscheidend für Teams? 

Es gibt unterschiedliche Ansätze, die mich bisher alle noch nicht überzeugen konnten. 

Gemeinsam mit Svenja Hofert habe ich eine Agilitätsgrad-Messung von Teams und Organisationen entwickelt. Anhand der Themen und aufsteigenden Grade können sich Teams selbst einschätzen und erkennen, welche Potenziale sie weiter ausbauen können. Meiner Erfahrung nach entsteht ein reger Austausch zwischen den Mitgliedern. Durch den Selbst-und Fremdbildabgleich entsteht ein klareres Bild von den eigenen Begrenzungen und den unausgeschöpften Möglichkeiten. 

Für einige Teams führten die Beschreibungen der Stufen auch zur Ernüchterung. Wo agil draufsteht, ist noch lange nicht agil drin. Das nenne ich eine positive Enttäuschung, denn es ist das Ende der Täuschung und damit der Start einer heilsamen Selbsterkenntnis. Die meisten Vertriebsteams starten bei Grad eins oder zwei und verfolgen das Ziel, einen Grad höher zu kommen.

Weiterlesen >
Teaser Shopfloor Officeflor Management

Shopfloor Management 4.0 – Der Alleskönner für Sales, Service, Produktion und Stores

Shopfloor ist ein lebendiges Visualisierungs-und Steuerungsboard. Es kommt aus dem Lean Management und wurde ursprünglich für die Produktion entwickelt. Ganz nach dem Motto „go and see“ statt „meet and mail“ sollen die Führungskräfte am Ort der Wertschöpfung führen und dort mit der Belegschaft gemeinsam die Themen besprechen, statt am grünen Tisch zu steuern.

Weiterlesen >
Leadership-Canvas, Agile Führung, Collage

Leadership-Canvas als agiles Führungsinstrument

Ihr wollt agiler führen? Dann nutzt die Leadership-Canvas (siehe Grafik), um die wesentlichen Kompetenzen und Aufgaben des Führungs-Teams gemeinsam zu entwickeln. Sie gibt euch einen strukturierten Rahmen, wie einen Architekturplan, mit dem Ihr den Wandel gestalten könnt. Das Leadership-Canvas ist eines der zentralen Instrumente in unserer Ausbildung zu agiler Führungskompetenz.

Weiterlesen >
Der agile Coaching-Prozess, Claudia Thonet & Team

Agiles Coaching ist ANDERS

Nicht nur der Kontext, auch der Prozess und die Methoden sind anders als im klassischen Coaching

Agiles Coaching fördert noch viel stärker und fokussierter den Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen und stärkt ein auf Entwicklung ausgerichtetes Mindset Einzelner und Teams. Nach unseren Beiträgen zum agilen Coachingverständnis und den Einsatzbereichen geht es in unserem aktuellen Blog-Artikel um den Coachingprozess mit seinen passgenauen Phasen und Methoden. Mehr zu agilen Methoden findet Ihr auch in dieser Zusammenstellung von agile Methoden.

Eins noch vorweg: die Basis und somit die größte Wirksamkeit von jeder Art von Coaching beruht zum einen auf der vertrauensvollen Beziehung zwischen Coach und dem Coachee bzw. dem Team und zum anderen auf dem reflektierten Vorbildverhalten des Coaches. Auf diesem Fundament aufbauend ist die Bearbeitung von Entwicklungsthemen dann besonders effektiv, wenn das im Rahmen eines klar strukturierten Ablaufes geschieht. Das zeichnet agiles Coaching aus: die Struktur und Klarheit über den Prozess gibt allen Beteiligten in komplexen Themen einen sicheren Rahmen, in dem Entwicklung stattfinden kann.

Weiterlesen >

Agile Werte leben und stärken, Betriagsbild zum Blog-Artikel, Claudia Thonet

Was sind eigentlich agile Werte und wie leben und stärken wir sie? 

Agile Werte sind psychologisch betrachtet Handlungsimpulse und dienen als Basis für agile Teams und Organisationen. Sie geben die Richtung vor, in der Agilität gelebt und ein agiles Mindset entwickelt wird. Das Bewusstsein und die Formulierung der eigenen agilen Unternehmenswerte bedeuten die ersten kleinen Schritte in Richtung Unternehmenstransformation. Denn die Werte sind sozusagen die Wurzeln, aus denen sich sowohl die Prinzipien wie auch die Methoden und Frameworks speisen.

Weiterlesen >
Kompetenzfelder Agiler Vertriebscoach, Collage

Der Agile Vertriebscoach als die neue Führung im Vertrieb

Weg von Positionen hin zu Rollen

Chaos? Führungslose Teams? Disziplinlosigkeit? Unendliche Abstimmungsrunden und mindestens doppelt so viele Meetings? Verbinden Sie auch solche Vorstellungen mit dem Modewort Agilität? Oder denken Sie ähnlich wie viele Vertriebler, denen ich begegne, dass sie sich als Führungskraft damit selbst abschaffen? Gerade im Vertrieb wird Agilität noch immer mit Argusaugen bei anderen beobachtet und vor allem die negativen Beispiele zitiert. Woran mag das liegen?

Weiterlesen >
Iterative Transformation, 7 Phasen, Beitragsbild

Agile Transformation – Unternehmen und Teams im Wandel

Die Kultur, Struktur und Prozesse eines Unternehmens oder eines Teams sind das Ergebnis einer Entwicklung von vielen Jahren, manchmal sogar von Jahrzehnten. Doch oftmals ist dieses Handeln und Streben leider nicht mehr „zeitgemäß“, es ist zu stark nach innen gerichtet und die entstandenen Muster sind eingerostet. Fatalerweise fehlt sogar das Update der Verbindung zu Kunden und Partnern sowie der Anschluss zum agilen Wandel der (Wirtschafts-)Welt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich solche Organisationen schnellstmöglich den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen anpassen und damit die eigene Agile Transformation voranbringen. Der Ruf nach Anleitungen und Erfolgsrezepten ist dann umso lauter.

Oftmals fehlt schon ein Grundverständnis: Was ist überhaupt eine „Agile Transformation“? Wie dringlich und erforderlich ist es die Agilität zu steigern und wozu ist Agilität sinnvoll? Auch wenn es keine Anleitung und kein Rezept geben kann: Mit den 7 Phasen der Agilen Transformation geben wir dir ein Werkzeug an die Hand, an dem du dich orientieren kannst, damit die Veränderung im Sinne von Unternehmen und Mitarbeitern ein Erfolg wird. Du wirst erstaunt sein, welche neuen Perspektiven und Antworten sich alleine schon durch den Prozess damit für dich, dein Team oder deine Organisation eröffnen!

Weiterlesen >

nach oben