5 Erfolgsfaktoren zur Einführung von OKRs, Blog-Artikel, Claudia Thonet

OKR Einführung: Die 5 Erfolgsfaktoren

OKR (Objectives & Key Results) ist aktuell sicherlich eines der am meisten gefragten agilen Frameworks. Und das mit gutem Grund. Denn OKRs setzen dort an, wo andere Ziel- und Managementsysteme versagen. Sie fördern die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Einzelnen. Sie setzen auf der ganz persönlichen Motivation auf. Jeder leistet einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Man wird zum Teil des großen Ganzen und ist nicht mehr nur operatives ausführendes Objekt. Zusammenhänge werden transparent und Menschen finden einen Sinn in Ihrer Arbeit. Mitbestimmung und Eigenverantwortung werden gefördert. Was es bei der Einführung von OKR in Unternehmen zu beachten gibt und welche 5 Faktoren zum Erfolg führen, erläutern wir in diesem Beitrag zu die 5 Erfolgsfaktoren zur Einführung von OKRs und natürlich in unserer Ausbildung zum OKR Coach.

Weiterlesen >
Agiler Vertrieb: Good By Konkurrenz-Syndrom, Thumbnail

Agiler Vertrieb: Goodbye Konkurrenz-Syndrom

Verkäufer sind auf Konkurrenz und Wettbewerb gepolt. So wurden sie jahrzehntelang ausgewählt, geschult und konditioniert. Beliebte Slogans der Vertriebstrainer und „Tschakka“-Gurus lauteten: „Nein gesagt hat der Kunde schon“ oder: „Verkaufen ohne Abschluss ist wie ein Tag ohne Sonnenuntergang“. Das mag früher gute Abschlüsse gebracht haben, widerspricht aber heute jeder Anforderung an Teams die gemeinsam das End zu End Ownership für Produkte oder Prozesse für ihre Kunden verantworten.

Weiterlesen >
Agiler Vertrieb: 6 Tipps zum Durchstarten

Agiler Vertrieb – Sechs Tipps zum Durchstarten

In Transformationszeiten ist es wesentlich, dass das Unternehmen dem Kunden mindestens einen Schritt voraus ist. Der Vertrieb spielt dabei mit seiner Kundennähe eine wesentliche Rolle, kann wertvollen Input liefern und den Wandel maßgeblich pushen. Nutze unsere Sechs Tipps zum Durchstarten, um agiler und erfolgreicher im Vertrieb zu werden!

Weiterlesen >

Empathy Map – Ein wirkungsvolles Werkzeug zur Einschätzung der Zielgruppe

Die Empathy Map eignet sich erstklassig für eine schnelle und sinnesspezifische Bewertung und die Betrachtung eines Angebots oder einer Dienstleistung. Sie dient der Verbesserung des Kundenverständnisses, und hilft uns dabei, die Wahrnehmungs- und Gefühlswelt unserer Kund:innen besser zu verstehen. Das Erstellen einer Empathy Map erzeugt beim Team einen schnellen und griffigen Eindruck der Emotionen des Kunden.

Weiterlesen >
Review-Meeting, Beitragsbild

Review Meeting: die gelebte Kundenzentrierung

Während andere von Kundenzentrierung und Anpassungsfähigkeit nur reden, machen agile Teams Review Meetings!

Um in der schnelllebigen Digitalisierung attraktive Produkte oder Services zu liefern, bedarf es kurzzyklischer Überprüfung der erzielten Ergebnisse und das direkte Feedback aus Nutzer:innensicht, um jede Entwicklungsphase zur Optimierung zu nutzen.

Weiterlesen >
All Hands-Meeting, Collage

Mit dem All Hands-Meeting raus aus der Silo-Falle

All Hands Meeting, Männchen im Austausch

All Hands-Meetings helfen Gerade in einem agilen Umfeld, die Teams gut und abgestimmt miteinander kooperieren zu lassen. Damit Organisationen nicht nur auf operativer Ebene, sondern auch auf kooperativer und strategischer Flughöhe agil arbeiten, müssen sie sich kontinuierlich im Meeting austauschen und informiert halten.

Im All Hands-Meeting tauschen sich alle Bereiche oder Teams über die wichtigsten Entwicklungen aus. Dabei treffen sich Teams – oder bei größeren Unternehmen auch Vertreter:innen verschiedener Teams – mit der Führung und halten ein Meeting ab, um sich gegenseitig über die wichtigsten Fortschritte oder auch Hindernisse zu informieren.

Weiterlesen >

nach oben