Agilitätsgrad, Wie agil sind wir als Team, Beitragsbild

Agilitätsgrad: Wie agil sind wir als Team?

Wie messen wir Agilität? Welche Kriterien und Maßstäbe sind entscheidend für Teams? 

Es gibt unterschiedliche Ansätze, die mich bisher alle noch nicht überzeugen konnten. 

Gemeinsam mit Svenja Hofert habe ich eine Agilitätsgrad-Messung von Teams und Organisationen entwickelt. Anhand der Themen und aufsteigenden Grade können sich Teams selbst einschätzen und erkennen, welche Potenziale sie weiter ausbauen können. Meiner Erfahrung nach entsteht ein reger Austausch zwischen den Mitgliedern. Durch den Selbst-und Fremdbildabgleich entsteht ein klareres Bild von den eigenen Begrenzungen und den unausgeschöpften Möglichkeiten. 

Für einige Teams führten die Beschreibungen der Stufen auch zur Ernüchterung. Wo agil draufsteht, ist noch lange nicht agil drin. Das nenne ich eine positive Enttäuschung, denn es ist das Ende der Täuschung und damit der Start einer heilsamen Selbsterkenntnis. Die meisten Vertriebsteams starten bei Grad eins oder zwei und verfolgen das Ziel, einen Grad höher zu kommen.

Weiterlesen >
Teaser Shopfloor Officeflor Management

Shopfloor Management 4.0 – Der Alleskönner für Sales, Service, Produktion und Stores

Shopfloor ist ein lebendiges Visualisierungs-und Steuerungsboard. Es kommt aus dem Lean Management und wurde ursprünglich für die Produktion entwickelt. Ganz nach dem Motto „go and see“ statt „meet and mail“ sollen die Führungskräfte am Ort der Wertschöpfung führen und dort mit der Belegschaft gemeinsam die Themen besprechen, statt am grünen Tisch zu steuern.

Weiterlesen >
Beitragsbild Run frisst Change

Run frisst Change – Keine Zeit für Veränderungen

„Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten sind nicht die Turbulenzen, sie besteht darin, mit der Logik von gestern zu handeln.“ Peter Drucker

Dazu reicht es nicht mehr, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter zu gewinnen, vielmehr braucht es die Fähigkeit, gemeinsam stetig neu zu denken, alte Gewohnheiten zu hinterfragen, Hindernisse und erkennen und neue Ideen zu Gunsten der Kunden einzubringen und umzusetzen.

Weiterlesen >
Teaser Sichere Meetings und Workshops

Safe Spaces – Sichere Meetings und Workshops in unsicheren Zeiten schaffen

Je unsicherer und beängstigender unser Umfeld ist, desto mehr sehnen sich Menschen nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit. Das sind zwei Bedürfnisse, die jeden Menschen bewegen und dementsprechend bei Erfüllung Zufriedenheit schaffen und bei nicht Erfüllung das Gefühl von Bedrohung auslösen. Auch wenn niemand faktische Sicherheit und Vorhersehbarkeit gewähren kann, so können wir dennoch gerade in der Kommunikation psychologisch sichere Räume gestalten, in denen Menschen ihre Meinungen und Gefühle offen äußern können und respektiert werden.

Weiterlesen >
Moderne Führung mit OKRs, Claudia Thonet, Beitragsbild

Moderne Führung mit OKRs – so geht’s…

Objectives und Key Results (OKR) bieten ein Rahmenwerk für moderne Führung. Dabei werden die Ziele der Teams und der Beitrag jedes Mitarbeiters mit der Unternehmensvision verknüpft.

Objectives und Key Results sind von innovativem Charakter und können vom gesamten Unternehmen eingesehen werden. Im Unterschied zu den KPI haben OKR einen innovativen Zielcharakter und betreffen strategische Ziele. Jedem strategischen und qualitativen Ziel werden Schlüsselergebnisse als Messkriterien zugeordnet.

Weiterlesen >
Sales Board für den agileren Vertrieb, Claudia Thonet Marc Schmetkamp, Jason Textor, Beitragsbild

Das Sales Board für den agileren Vertrieb

Mit mehr Transparenz und Fokus Vertriebsteams und Kunden begeistern

Sales und Service sind auch durch die sogenannten Sales Boards auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation, Wir-Kultur und Innovation, doch der Vertrieb steht im Vergleich zum Projektmanagement, Marketing oder auch der Personalentwicklung, in Sachen New Work immer noch recht weit hinten.

Warum ist der Vertrieb, vor allem der Außendienst, immer noch seinen alten Strukturen mit Einzelkämpfern und Konkurrenzsyndrom verhaftet? Eine mögliche Antwort lautet: weil es immer noch funktioniert und es für alle Beteiligten vertraut ist.

Weiterlesen >
6 typische Führungs-Dilemma, Vorschaubild

Die 8 typischen Führungs-Dilemma

Laut der Studie von Bearing Point aus 2022 gehen 96 Prozent der befragten Unternehmen davon aus, dass die Relevanz agiler Führungsansätze in Zukunft steigen wird. 

Die Vorreiter sind dabei Unternehmen aus der IT- und Technik-Branche, und die Schlusslichter bilden öffentliche Verwaltungen und Versicherungen. Die Unternehmensberatung resümiert folgende Katalysatoren für den Transformationserfolg:

Weiterlesen >
Was ist eine Retrospektive und wie gelingt sie wirksam? Claudia Thonet, Beitragsbild

Was ist eine Retrospektive und wie gelingt sie wirksam?

Bei einer Retrospektive betrachten Teams ihre Wir-Kultur und lernen aus dem Vergangenen, um eine bessere Zusammenarbeit zu erreichen. Die Definition einer Retrospektive ist der bewusste Blick zurück; eine strukturierte Rückschau auf das, was war. Denn wenn Teams zusammenkommen, entsteht mehr als nur Output oder Produktivität. Es entsteht Kultur. Jede Interaktion, jedes Verhalten, jede Geste und jede Rückmeldung formt das unsichtbare Band, das Teamarbeit trägt oder untergräbt.

Retrospektiven laden dazu ein, genau diese Kultur zu betrachten. Unbequem, ehrlich, klärend, aber auch stärkend, unterstützend und ungemein wohltuend. Denn wie oft bleiben Dinge unausgesprochen, gären unter der Oberfläche oder entladen sich im falschen Moment? Wie oft findet Wertschätzung zu wenig Raum im Alltag? Dabei ist längst bekannt: In anerkennungsorientierten Unternehmen sind MitarbeiterInnen bis zu elfmal engagierter und bleiben im Durchschnitt siebenmal länger.

Eine agile Retrospektive schafft den Rahmen für genau diese Reflexion. Sie ist ein festes Element und gibt regelmäßig die Möglichkeit, Prozesse und Teamdynamik zu hinterfragen, Muster zu erkennen und gezielt an der Verbesserung zu arbeiten.

Weiterlesen >
Der neue/agile Vertrieb, Collage

Der neue/agile Vertrieb: Mega-Trends und Skills  

Das neue Kaufverhalten durch Digitalisierung, Social Selling und steigenden Direct-to-Consumer-Verkäufen verändert den Vertrieb tiefgehend und nachhaltig. Die Kernaufgabe des Vertriebs ist es, Produkte und Dienstleistungen zu vertreiben und für den Kunden verfügbar zu machen. Um das Angebot auf allen Kanälen für die Unternehmen jederzeit bereitzustellen und neue Märkte zu erschließen, braucht jeder Sales- und Servicebereich ein hohes Maß an Digitalisierung und Transformation.

Weiterlesen >

nach oben