Buchcover: Agiler Coach: Skills und Tools von Claudia Thonet

Agiler Coach: Skills und Tools

Claudia Thonet

Kompetenzsammlung für die Team- und Mitarbeiterentwicklung auf dem Weg zur agilen Transformation

Der agile Coach ist die optimale Besetzung, um Selbstorganisation, Innovation und ein neues Rollenverständnis zu implementieren. Denn er kann Teams befähigen und vor allem Hindernisse aus dem Weg räumen, damit Teams störungsfrei Ergebnisse erzielen können. Für diese Aufgabe hat er neben dem passenden Mindset erweiterte Coaching-Fähigkeiten und die Wissenskompetenz bezüglich Frameworks, Methoden und Skalierungsmodelle im Gepäck. Dieses Werk ist eine Fundgrube an erprobten Ressourcen für agile Coachs im agilen Wandel hin zu mehr Kundenzentrierung, Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft.

Arbeitsbuch Agile Meetings und Workshops von Claudia Thonet

Arbeitsbuch: Agile Meetings und Workshops

Claudia Thonet unter Mitwirkung von Marc Schmetkamp

Dieses Arbeitsbuch mit zahlreichen Grafiken, Flipcharts und Metawänden hilft dabei, die Effizienz der Zusammenarbeit in (agilen) Organisationen zu steigern. Denn Besprechungen, die gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt adressieren sollen, sind das Herzstück agiler Transformationen.

Beginnend mit verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen und darüber, wie Entscheidungen überhaupt getroffen werden, gehen Claudia Thonet und Marc Schmetkamp dann auf wirksame Rollen in Meetings und Workshops sowie auf Designs und Strukturen von einzelnen Formaten der Zusammenarbeit ein.

Logo, dvct, Coaching- und Trainingsbuch 2022 / 2023

Der agile Kulturwandel

Unternehmen, die digitaler und agiler werden wollen, haben es mit ähnlichen Problemen und Fragestellungen zu tun. Die Digitalisierung erfordert anderes Arbeiten, neues Denken und einen frischen Blick auf Führung. Die einzelnen Puzzlesteine zusammenzufügen, dabei helfen Svenja Hofert und Claudia Thonet mit ihrem neuen Buch „Der agile Kulturwandel“. Gemeinsam unterbreiten sie 33 nachhaltige Lösungen, wie Veränderungen in Organisationen gelingen.

Weiterlesen >
Logo managerSeminare

Systemgerecht transformieren – Anschlussfähig agil

Viele agile Transformationsprojekte scheitern krachend. Nach der Erfahrung von Claudia Thonet liegt das oft daran, dass sie angegangen werden, als hätte das Unternehmen, das „agil werden“ soll, keine gewachsenen Strukturen und Prozesse. Die Expertin für agilen Wandel ist überzeugt: Nur wenn systembewusstes und agiles Denken Hand in Hand gehen, kann die agile Transformation gelingen. 

Der Artikel wurde in der Zeitschrift managerSeminare | Heft 313 | April 2024 veröffentlicht:

3 Tools, um im Team laterale Führung zu testen, Claudia Thonet, Blog-Beitragsbild

3 Tools, um im Team laterale Führung zu testen

Viele Teams wollen nicht mehr auf starren Strukturen und starken Führungsfiguren setzen, sondern ihre Herausforderungen gemeinsam angehen. Dafür brauchen sie erst einmal keine große agile Transformation. Um effizienter und produktiver auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten, können sie auch agile Tools nutzen, mit denen sich die Vorteile von Selbstorganisation erleben und laterale Führung im Kleinen auszuprobieren lässt.

Weiterlesen >
Verantwortung verteilen: Die Vorteile von Selbstorganisation, Delegation Board, Beitragsbild: Stufen der Selbstorganisation, Claudia Thonet

Verantwortung verteilen: Die Vorteile von Selbstorganisation

Schaut man sich derzeit in Politik und Gesellschaft um, haben wieder starke Anführer Konjunktur. Kooperation auf Augenhöhe dagegen scheint nicht nur als Regierungsmodell in Deutschland gescheitert. Heute braucht es, so die verbreitete Meinung, angesichts der vielen Herausforderungen klare Ansagen statt mühsame Mitgestaltung. Doch das ist viel zu kurz gedacht!

Weiterlesen >
Besser zusammenarbeiten: 5 Tipps für Facilitation, Claudia Thonet, Beitragsbild

Besser zusammenarbeiten – 5 Tipps für Facilitation

Die Deadline rückt unerbittlich näher, das Budget ist schmaler geworden, die Kunden haben plötzlich andere Vorstellungen: Gründe, warum eine gute Zusammenarbeit ins Straucheln geraten kann, gibt es viele. Dann häufen sich die Missverständnisse, Mitglieder scheuen sich, Verantwortung zu übernehmen, und selbst die schlausten Köpfe haben keinen Ideen mehr – kurz: das Potenzial des Team bleibt ungenutzt.

Weiterlesen >
Facilitation: Doping für effektive Teamarbeit, Claudia Thonet, Beitragsbild

Facilitation: Doping für effektive Teamarbeit

Aufgaben werde komplexer, die Ansprüche höher und die Herausforderungen zunehmend unübersichtlich. Um gute Ergebnisse zu liefern, sind deshalb mehr Köpfe und Hände nötig, die erfolgreich zusammenarbeiten. Ein besonders effektives Team wird aus ihnen, wenn sie dies erfolgreich und selbstorganisiert tun können. Die richtige Begleitung hilft ihnen dabei.

Weiterlesen >
Blogbeitragsbild: Die besten 4 Tipps für effektive Teammeetings

Effiziente Meetings – Die 4 besten Tipps für effektive Teammeetings

In erfolgreichen Teams wissen alle, was zu tun ist, und arbeiten Hand in Hand, um dies gemeinsam umzusetzen. Wenn nicht eine allwissende Führungskraft dafür alle Ansagen macht, müssen sich die Beteiligten dabei gut abstimmen. Wie kann das gelingen, ohne dass alle ständig in Besprechungen sitzen und gar nicht mehr zur eigentlichen Arbeit kommen? Mit wirklich effizienten Meetings!

Weiterlesen >
Collage, Foto agile Kommunikation, Grafik: Agile Meeting- und Workshop-Übersicht, Beitragsbild

Agile Kommunikation als Schlüssel zu effektiver Teamarbeit

In der modernen Arbeitswelt wird Zusammenarbeit immer anspruchsvoller: Teams brauchen mehr Informationen, mehr Wissen, mehr Abstimmung und häufig auch mehr Entscheidungen, um gute Ergebnisse zu liefern. Deshalb ist gelungene Kommunikation die Grundlage für eine gute Teamperformance. Und hier lässt sich viel von agilen Teams lernen.

Agilität ist der Gegenpol von Rigidität und Stillstand. Sie bedeutet, dass ein Unternehmen flexibel und schnell auf Anforderungen des Marktes und der Kunden eingehen kann. Auf Anforderungen also, die sich heute immer schneller ändern. Damit dies gelingt, braucht es effektive Zusammenarbeit: Alle Beteiligten müssen immer wissen, was zu tun ist, und Hand in Hand dafür arbeiten. Voraussetzung dafür ist ein guter Informationsfluss, ein schnellen Austausch von Wissen und eine effiziente Abstimmung im Team. Agile Kommunikation ist genau darauf ausgerichtet.

Weiterlesen >
Collage mit zwei Grafiken: Agile, crossfunktionale und kundenzentrierte Teams und Übersicht Agile Methoden, Agiler Kreislauf, Claudia Thonet

Agiles Arbeiten: Was wir von agilen Teams über effektive Zusammenarbeit lernen können

Ja, das allgegenwärtige Gerede vom agilen Arbeiten nervt manchmal. Trotzdem sollten alle, die effektiv im Team arbeiten wollen, den Ansatz noch einmal genauer anschauen. Denn agile Teams wissen einfach, wie gute Zusammenarbeit gelingt.

Ist der Hype vorbei? Während noch vor einigen Jahren gefühlt alle „anders“ arbeiten wollten, fordert nun z.B. SAP-Chef Christian Klein in der Süddeutschen Zeitung eine Rückkehr zur „harten Hierarchie“, ein aktuelles Buch fragt nach dem Ende der Neuen Arbeit („Schluss mit lustig?“) und wer irgendwas mit agil erwähnt, stößt in vielen Unternehmen inzwischen auf genervtes Augenrollen: Die Wahrscheinlichkeit ist inzwischen groß, dass dort schon das eine oder andere agile Experiment gescheitert ist.

Weiterlesen >
Blogserie, Neustart für die Agilität, Teil 4, Claudia Thonet, Beitragsbild

Agil 4.0: Neustart für die Agilität (Teil 4)

Agiles Management als organisationale Kulturentwicklung einzuführen ist sehr viel herausfordernder als nur das Projektmanagement agiler zu gestalten. Das war vor 25 Jahren die Grundidee des Ansatzes, doch inzwischen ist klar, dass es umfassendere Transformation erfordert, um ein Team oder eine Organisation als Ganzes agiler und damit zukunftsfähiger zu machen. Agile Transformationen brauchen deshalb eine professionelle Begleitung – und zwar mit Upgrade.

Weiterlesen >

nach oben