Buchcover: Agiler Coach: Skills und Tools von Claudia Thonet

Agiler Coach: Skills und Tools

Claudia Thonet

Kompetenzsammlung für die Team- und Mitarbeiterentwicklung auf dem Weg zur agilen Transformation

Der agile Coach ist die optimale Besetzung, um Selbstorganisation, Innovation und ein neues Rollenverständnis zu implementieren. Denn er kann Teams befähigen und vor allem Hindernisse aus dem Weg räumen, damit Teams störungsfrei Ergebnisse erzielen können. Für diese Aufgabe hat er neben dem passenden Mindset erweiterte Coaching-Fähigkeiten und die Wissenskompetenz bezüglich Frameworks, Methoden und Skalierungsmodelle im Gepäck. Dieses Werk ist eine Fundgrube an erprobten Ressourcen für agile Coachs im agilen Wandel hin zu mehr Kundenzentrierung, Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft.

Erscheint am 29.12.2023

Arbeitsbuch Agile Meetings und Workshops von Claudia Thonet

Arbeitsbuch: Agile Meetings und Workshops

Claudia Thonet unter Mitwirkung von Marc Schmetkamp

Dieses Arbeitsbuch mit zahlreichen Grafiken, Flipcharts und Metawänden hilft dabei, die Effizienz der Zusammenarbeit in (agilen) Organisationen zu steigern. Denn Besprechungen, die gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt adressieren sollen, sind das Herzstück agiler Transformationen.

Beginnend mit verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen und darüber, wie Entscheidungen überhaupt getroffen werden, gehen Claudia Thonet und Marc Schmetkamp dann auf wirksame Rollen in Meetings und Workshops sowie auf Designs und Strukturen von einzelnen Formaten der Zusammenarbeit ein.

Logo, dvct, Coaching- und Trainingsbuch 2022 / 2023

Der agile Kulturwandel

Unternehmen, die digitaler und agiler werden wollen, haben es mit ähnlichen Problemen und Fragestellungen zu tun. Die Digitalisierung erfordert anderes Arbeiten, neues Denken und einen frischen Blick auf Führung. Die einzelnen Puzzlesteine zusammenzufügen, dabei helfen Svenja Hofert und Claudia Thonet mit ihrem neuen Buch „Der agile Kulturwandel“. Gemeinsam unterbreiten sie 33 nachhaltige Lösungen, wie Veränderungen in Organisationen gelingen.

Weiterlesen >
Ein Foto von Claudia Thonet im Training mit Icons der Rollen Agiler Coachs

Agile Coach: Viele Rollen für einen Job

Immer mehr Unternehmen wollen ihre interne Zusammenarbeit verändern und mehr am Wertstrom ausrichten, statt an der herkömmlichen, hierarchie-basierten Wasserfallstruktur, bei der oben angesagt und unten ausgeführt wird. Vorbild dafür ist das Vorgehen der agilen Software-Entwicklung, bei der Produkte selbstorganisiert und in engem Austausch mit Kundinnen und Kunden iterativ entwickelt werden.

Diese agile Transformation der Zusammenarbeit verlangt von den Beteiligten viel Veränderung und Offenheit für Neues, denn – auch wenn dies immer wieder erhofft und bei uns erfragt wird – es gibt kein einfaches Erfolgsrezept zum Nachmachen. Den Weg zu mehr Agilität muss jede Organisation für sich selbst finden.

Weiterlesen >
Teaser Agiler Kulturwandel & Vision

Agiler Kulturwandel: 5 Bausteine für ein agiles Fitnessprogramm (Teil 6 – Vision)

Was wäre ein Fitnessprogramm ohne ein motivierendes Fernziel und das Wissen, wofür sich die Anstrengungen lohnen werden? Es wäre wie ein Haus ohne Bedachung – zugig, wackelig und einsturzgefährdet: Beim ersten Widerstand würde es in sich zusammenfallen. Das Dach unseres Kulturwandelhauses steht für die Vision des Unternehmens, unter der sich alle versammeln können, weil sie Schutz und Wärme bietet und Sinn stiftet. Mit welchen Hilfsmitteln und Trainingseinheiten sie sich entwickeln lässt, steht im Fokus des letzten Teils unseres agilen Fitnessprogramms, mit dem sich die Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur systematisch planen lässt.

Weiterlesen >
Teaser Agiler Kulturwandel Teil 5

Agiler Kulturwandel: 5 Bausteine für ein agiles Fitnessprogramm (Teil 5 – Architektur & Design)

Der vierte Baustein im agilen Fitnessprogramms, als das wir den Wandel hin zu einer agilen Unternehmenskultur verstehen, sind die strukturellen Vorgaben in Form von Architektur & Design. Im Kulturwandelhaus stellen sie die dritte Säule zwischen Fundament und Dach dar. Sie trägt zum agilen Kulturwandel mindestens genauso viel bei wie die Ausstattung des Fitnessstudios zum Trainingserfolg seiner Mitglieder.

Weiterlesen >
Teaser Agiler Kulturwandel & Verhalten

Agiler Kulturwandel: 5 Bausteine für ein agiles Fitnessprogramm (Teil 4 – Verhalten)

Das Kulturwandel-Haus bietet einen übersichtlichen Zugang zur Planung eines agilen Kulturwandels. Das Modell sortiert den komplexen Prozess in fünf Trainingsfelder, auf denen Weiterentwicklung stattfinden sollte: das Fundament, drei Säulen und das Dach. So hilft es, einen ganzheitliches Trainingsplan zu entwickeln, bei dem vielfältige Maßnahmen sinnvoll ineinandergreifen.

Weiterlesen >
Teaser 8 Hebel für ein agiles Mindset

Die Führung von morgen gestalten: Nutze die 8 Entwicklungs-Hebel für ein agiles Mindset!

Eine wichtige Frage, die mir in unseren Ausbildungen oder in der Beratung begegnet, lautet: Können wir das Mindset von Menschen verändern? Und was ist überhaupt ein Mindset? Kurz gesagt beschreibt es, wie wir die Welt betrachten und interpretieren. Ganz nach dem Motto:

So, wie du die Welt betrachtest, so erscheint sie dir! 

Weiterlesen >
Teaser Agiler Kulturwandel & Mindset

Agiler Kulturwandel: 5 Bausteine für ein agiles Fitnessprogramm (Teil 3 – Mindset)

Das Kulturwandel-Haus bietet einen übersichtlichen Zugang zur Planung eines agilen Kulturwandels. Das Modell sortiert den komplexen Prozess in fünf Trainingsfelder, auf denen Weiterentwicklung stattfinden sollte: das Fundament, drei Säulen und das Dach. So hilft es, einen ganzheitliches Trainingsplan zu entwickeln, bei dem vielfältige Maßnahmen sinnvoll ineinandergreifen.

Weiterlesen >
Teaser Agiler Kulturwandel Grundannahmen - Beitragsbild

Serie Agiler Kulturwandel: 5 Bausteine für ein agiles Fitnessprogramm (Teil 2 – Grundannahmen)

Agilität erfordert eine gute Gesamtkonstitution. Und die lässt sich nicht durch den halbherzigen Einsatz einzelner agiler Methoden aufbauen – wie auch eine Verbesserung der eigenen Fitness nicht durch ein paar gelegentliche Kniebeuge erreicht wird. Wer wirklich Agilität in einem Unternehmen, einem Bereich oder einem Team fördern will, braucht deshalb ein ganzheitliches und planvolles Vorgehen – ein agiles Fitnessprogramm inklusive Veränderung der Gewohnheiten und Strukturen.

Weiterlesen >
Teaser Agiler Kulturwandel & Kultur

Serie Agiler Kulturwandel: 5 Bausteine für ein agiles Fitnessprogramm (Teil 1)

Wenn Menschen in der agilen Schatzkiste nach schnellen Lösungen für vermeintlich kleine Probleme suchen, werden sie oft enttäuscht. Das liegt nicht daran, dass die Methoden des agilen Managements bei ihnen nicht funktionieren. Meist liegt es daran, dass Probleme, um die es geht, gar nicht so klein sind, wie sie scheinen – und daran, dass die angestrebte Agilität von den vorhandenen Gewohnheiten, Haltungen und Strukturen – kurz: der Unternehmenskultur – ausgebremst wird. Um es banal zu sagen: Wenn der Chef am liebsten herumkommandiert, werden agile Formate nicht für Partizipation sorgen können. Kulturwandel braucht eines maßgeschneidertes Fitnessprogramm. Kniebeugen bringen schließlich auch nichts, wenn man sie im Sitzen macht.

Weiterlesen >

nach oben